Ehrenpräsident der Württembergischen Gärtner feierte 80. Geburtstag
Zu seinem 80. Geburtstag am Dienstag, 14. September, gratulierte Heinz Herker, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), Friedrich Haag, Ehrenpräsident des Württembergischen Gärtnereiverbandes persönlich und im Namen der Gärtnerinnen und Gärtner.
- Veröffentlicht am
Herker betonte, dass er rege Gespräche mit dem Jubilar schätze. Haag verfolge auch heute noch mit Leib und Seele die Fortentwicklung des Berufsstandes.
Seit Jahrzehnten engagiert sich Haag für den Gartenbau auf vielfältigste Weise. So ist es Haag zu großen Teilen zu verdanken, dass Stuttgart 1977 die Bundesgartenschau ausrichten konnte sowie die größeren Städte des Landes Landesgartenschauen veranstalten. Auch liegt ihm seit jeher die Förderung des Mittelstandes am Herzen.
Friedrich Haag war als Gärtnermeister mit Beginn seiner beruflichen Laufbahn in Gremien des Berufsstandes aktiv. So als Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ), als Fachgruppenvorsitzender des Blumen- und Zierpflanzenbaus im Württembergischen Gärtnereiverband, als Vorsitzender des Werbeausschusses der Fachgruppe Blumen- und Zierpflanzenbau im Zentralverband Gartenbau (ZVG) sowie Vorsitzender des Produktausschusses Blumen- und Zierpflanzen der Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA) sowie 15 Jahre lang als Präsident des Württembergischen Gärtnereiverbandes.
Haag ist zudem Ehrensenator der Universität Stuttgart-Hohenheim und Träger des Großen Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland, das ihm 1985 verliehen wurde für seine herausragenden Verdienste als FDP-Politiker in der Kommunal- und Landespolitik sowie für sein Wirken in gärtnerischen Organisationen.
Quelle: ZVG
(c) DEGA online 17. September 2010
Seit Jahrzehnten engagiert sich Haag für den Gartenbau auf vielfältigste Weise. So ist es Haag zu großen Teilen zu verdanken, dass Stuttgart 1977 die Bundesgartenschau ausrichten konnte sowie die größeren Städte des Landes Landesgartenschauen veranstalten. Auch liegt ihm seit jeher die Förderung des Mittelstandes am Herzen.
Friedrich Haag war als Gärtnermeister mit Beginn seiner beruflichen Laufbahn in Gremien des Berufsstandes aktiv. So als Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ), als Fachgruppenvorsitzender des Blumen- und Zierpflanzenbaus im Württembergischen Gärtnereiverband, als Vorsitzender des Werbeausschusses der Fachgruppe Blumen- und Zierpflanzenbau im Zentralverband Gartenbau (ZVG) sowie Vorsitzender des Produktausschusses Blumen- und Zierpflanzen der Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA) sowie 15 Jahre lang als Präsident des Württembergischen Gärtnereiverbandes.
Haag ist zudem Ehrensenator der Universität Stuttgart-Hohenheim und Träger des Großen Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland, das ihm 1985 verliehen wurde für seine herausragenden Verdienste als FDP-Politiker in der Kommunal- und Landespolitik sowie für sein Wirken in gärtnerischen Organisationen.
Quelle: ZVG
(c) DEGA online 17. September 2010
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.