Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Südtiroler Unternehmen "Südkultur" feiert 25-jähriges Bestehen

Gartenbau Südkultur des Valtl Raffeiner & Co., Bozen, feierte am 6. und 7. August das 25-Jahre-Betriebsjubiläum. Bei Ansprachen Südtiroler Politiker wurden die drei Teilhaber Valtl und Renate Raffeiner und Manfred Geier für Ihren Verdienst geehrt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die gesamte Gewächshausfläche beträgt 17 ha.
Die gesamte Gewächshausfläche beträgt 17 ha.
Artikel teilen:
Besichtigt werden konnte zum Jubiläum auch die neu erbaute Gärtnerei im 12 km entfernten Minervino Murge. Dieses Pilotprojekt hat der Firmeninhaber Valtl Raffeiner in Zusammenarbeit mit der Firma Rabensteiner Gewächshausbau entwickelt. In Venlo-Bauweise wurde die Südseite mit Solarmodulen in Aluminiumsprossen eingedeckt. Durch den Venlo-Bau wurde ein ständig wiederholender Lichteinfluss ermöglicht, da die Dachkappen nur 3,20 m betragen und davon die Nordseite mit Folie eingedeckt wurde. Es wurden 4,5 ha Gewächshäuser errichtet, mit denen ein Stromertrag von 3 MW erzielt werden kann. Dieser neue Betrieb wird im September dieses Jahres erstmals mit Pflanzen belegt und bis Ende des Jahres ans Stromnetz angeschlossen.

1985 wurde der Betrieb Gartenbau Südkultur von Valtl Raffeiner und Rudolf Gamberoni in Kalabrien zur Mutterpflanzenhaltung von Pelargonien für den Betrieb Valtl Raffeiner in Bozen gegründet. Bereits 1986 übersiedelt das Unternehmen nach Apulien, wo neu gekauftes Kulturland (ca. 4 ha) zur Verfügung stand.

Aus einer Leidenschaft von Valtl Raffeiner heraus wurden parallel zu der Mutterpflanzenhaltung auch Stämmchen von Mittelmeerpflanzen kultiviert. Im Laufe der Zeit wurde die Mittelmeerpflanzenproduktion immer wichtiger. Um die Produktion zu steigern, wurde beinahe jedes Jahr Kulturland dazugekauft und neue Gewächshäuser errichtet. Durch den hohen Qualitätsstandard konnten die Mittelmeerpflanzen in Folge den europäischen Markt erobern. 1994 wurde Manfred Geier Teilhaber von Gartenbau Südkultur.

1997 wurden 20.000 m² Gewächshausfläche mit einer modernen Mobiltischanlage ausgestattet. Zwei Jahre später wurde der Betrieb Gartenbau Valtl Raffeiner in Bozen auf die Produktion von Orchideen umgestellt. Die Mutterpflanzenhaltung von Pelargonien wurde aufgegeben. Im Jahr 2000 wurden nochmals 10.000m² Gewächshausfläche mit Mobiltischen ausgestattet für die Kultivation von Citrus im 13-cm-Topf.

Bis heute wuchs die Fläche von Gartenbau Südkultur auf 250.000 m². Auf dieser wird beste Qualität an Lantana, Solanum rantonnetii, Solanum jasminoides, Hibiskus, Dipladenia, Bougainvillea, Duranta, und vielem mehr vom 13-cm-Busch bis zum 30-cm-Stamm produziert.

Betriebsspiegel

Sitz und Verwaltung:
39100 BOZEN
Südtirol/Italien
Weingartenweg Nr. 60

Produktionsbetrieb:
71046 SAN FERDINANDO DI PUGLIA (FG), Contrada Ruatella
Gesamtfläche: 25 ha, Gewächshausfläche 17 ha, Freilandfläche 3 ha
Der Betrieb wird von einem Betriebsleiter, sieben Abteilungsleitern und durchschnittlich 100 Hilfskräften bearbeitet.
In 30.000 m2 der Gewächshäuser ist eine Mobiltischanlage mit Ebbe-Flut-System eingebaut. Für die Mobiltische ist in der Arbeitshalle ein System der Automatisierung mit Aufnehmern und Absetzern, Stutzmaschine bis zur Waschmaschine für das Waschen der Tische eingebaut.

Der restliche Betrieb wird mit Tröpfchenbewässerung gedüngt und bewässert. Wasser wird vom nächstgelegenen Stausee zur Verfügung gestellt (sehr gute Qualität). Im Winter wird Regenwasser verwendet, das von der gesamten überdachten Fläche im Becken gesammelt wird. Das Regenwasserbecken hat ein Fassungsvermögen von 12.000 m3. Für den Notfall haben wir in unserem Betrieb zwei Oberflächen- und einen Tiefbrunnen, die uns das nötige Wasser beschaffen.

Kulturen
Mittelmeerpflanzen (Bougainvillea, Cassia, Dipladenia, Duranta, Ficus carica, Fuchsia, Hibiscus, Mandevillea, Nerium oleander, Lantana, Laurus, Rosen, Solanum jasminoides und rantonnetii) vom Ø 13-cm- bis Ø 30-cm-Topf als Busch, Stamm und Spalier.

Absatzmärkte
Ausland 90% (Deutschland, Niederlande, Österreich, Dänemark, Belgien, Frankreich, Schweiz, England)
Inland (Italien) 10%

Quelle: Raffeiner

(c) DEGA online 2. September 2010
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren