Leitfaden „Handeln in Zeiten der Trauer“
- Veröffentlicht am
Nach einem Todesfall entscheiden sich Hinterbliebene oft schon am gleichen Tag im Gespräch mit dem Bestatter für die Einzelheiten der Bestattung. Viele Betroffene sind in der Situation überfordert und treffen Entscheidungen, die sie später bereuen. Mit den Folgen haben sie das ganze Leben zu kämpfen, zum Beispiel, wenn sie nach einer anonymen Beisetzung das persönliche Grab vermissen. Andere werden das Gefühl nicht los, sich nicht richtig verabschiedet zu haben. „Eine Grabstelle kann nicht umgetauscht, eine Trauerfeier nicht wiederholt werden“, weiß Hermann Weber, Vorsitzender der Verbraucherinitiative Aeternitas, Königswinter.
Für das Gespräch mit dem Bestatter hat Aeternitas einen Leitfaden erstellt, der erklärt, welche Fragen ein Bestatter stellt und welche Unterlagen vor dem Gespräch bereitliegen sollten. Es wird beschrieben, wie Hinterbliebene den Abschied gestalten und dabei selbst mitwirken können. Darüber hinaus erläutert Aeternitas die einzelnen Kosten der Bestattung.
Der Leitfaden ist Teil der Reihe „Handeln in Zeiten der Trauer“. Diese umfasst auch Leitfäden zum Abschied im Krankenhaus und zur Wahl einer Grabstätte. Die Leitfäden stehen unter http://www.aeternitas.de im Internet kostenlos zum Download bereit.
Aeternitas
(c) DEGA P&H online, 20.8.10
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.