100 Jahre Straelener Gartenbau
- Veröffentlicht am
Dass das Experiment gelang, lag vor allem an dem Holzkaufmann Hans Tenhaeff, der mit Tatkraft, Weitsicht und Organisationstalent zu Werke ging.
Am 4. Juni 1914 fand die erste Gemüseversteigerung auf deutschem Boden statt. Sie brachte bescheidene 5000 RM ein, doch in den nächsten Jahren ging es stetig bergauf. 1918 wurde auf Betreiben Tenhaeffs auch schon die erste Gemüsebauschule in Straelen eingerichtet. Sie sollte durch praxisgerechte Ausbildung die richtigen Fachkräfte heranziehen. Diese Schule erwarb sich in wenigen Jahren einen überregional guten Ruf.
1953 fand in Straelen auch die erste Blumenversteigerung statt. Auch diese Produktionssparte wuchs rasant.
Die Erben dieser Entwicklung sind einmal das Gartenbauzentrum Straelen/Auweiler, dessen Träger die Landwirtskammer Nordrhein-Westfalen ist. Zum anderen die Veiling Rhein-Maas (ehemals Landgard) in Straelen-Herongen, die größte Gartenbauvermarktung in Deutschland.
Um an diese hundertjährige Geschichte zu erinnern, findet ab dem 19. September 2010 im Straelener Gartenbauzentrum, Hans-Tenhaeff-Straße 40-42, eine Ausstellung statt. Sie wird vom Gartenbauzentrum, der Straelener Wirtschaftsförderungsgesellschaft und dem Stadtarchiv organisiert.
Öffnungszeiten: Mo.– Fr. von 10-17-Uhr, So. 26.09. + 3.10.2010 von 11- 17 Uhr.
Keuck, Stadtarchivar
(c) DEGA P&H online, 13.8.10
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.