Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Azerca: Saison 2006 anfangs gut, später schwierig

Durchwachsen bis uneinheitlich stellt sich die Verkaufssaison der Azerca-Betriebe für den Sommer und Herbst 2006 dar. Sprecher aus vier Regionalgruppen berichteten bei der Wintertagung der Sondergruppe Azerca im Zentralverband Gartenbau in Straelen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Andreas Hintze, Bremen, sprach für den Norden. Er berichtete, dass frühe Sorten beim Saisonstart gefragt waren und das Geschäft mit den Callunen schleppend anlief. „Gute Qualität und ein komplettes Sortiment während der gesamten Verkaufssaison sind zwingend, um mit dieser Kultur Erfolg zu haben“, sagte Hintze. Die Azaleen-Saison begann im Norden seiner Ansicht nach gut, Anfang Dezember pendelte sich der Verkauf jedoch auf niedrigem Niveau ein. 

- Von einem stockenden Azaleen-Absatz berichtete Matthias Küppers, Wachtendonk, für die Regionalgruppe West. „Kulturen wie Poinsettien sind eine deutliche Konkurrenz zu den Azaleen“, meinte er. Bei Eriken und Callunen verkauften sich die frühen Sätze gut, bei den Callunen fanden die gefüllten einen besonders guten Absatz. Der heiße September sorgte für einen Einbruch am Markt, wegen der Hitze kam es laut Küppers auch zu Problemen mit der Haltbarkeit der Blüten. Den Züchtern ist dieses Problem bekannt – sie arbeiten daran, Sorten zu finden, die auch noch von Mitte bis Ende Oktober ohne Probleme blühen. „Bei den Eriken konnten selbst Bestände in sehr guter Qualität nicht verkauft werden“, berichtete Küppers. Gewinner der Saison 2006 sind nach seiner Aussage Erica darleyensis, die kurz nach den Callunen in die Saison starteten und sehr lange blühen. Gaultherien, die in vielen Azerca-Betrieben mittlerweile einen festen Platz im Programm haben, fanden am Niederrhein ebenfalls einen guten Markt.

- Gerhard Friedrich, Friedrichshafen, erlebte im Süden Deutschlands ähnliche Abläufe bei der Vermarktung wie seine Kollegen in den anderen Landesteilen: Callunen starteten im August und September gut, Eriken kamen wegen der Hitze im Sommer verspätet in Blüte. Die Blüte von Callunen ließ sich teilweise nur im Kühllager halten oder verlängern. 

- Hendrik Lehmann, Doberlug-Kirchhain, Sprecher für die Regionalgruppe Ost, sah ebenfalls Erika darleyensis als Gewinner der Saison. Der Absatz von Azaleen stagniert zurzeit auch im Osten, frühe Sorten verkauften sich jedoch gut.

Christiane James, Straelen

 

www.dega.de, 13. Dezember 2006

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren