Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Azerca: Trend zu Knospenblühern

Bei der Azerca-Sommerreise brachten acht Gartenbauberater und Vertreter von neun Azerca-Förderfirmen wichtige Informationen zur Anbautechnik, Düngung, Pflanzenschutz und Produktneuheiten in die Diskussionen ein. Insgesamt mehr als 100 Azercaner und Gäste besuchten vom 1. bis 3. August fünf Produktionsbetriebe und das Gartenbauzentrum Straelen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:


Die Regionalgruppenvertreter stellten bei der Vorstandssitzung fest, dass die Anbaumenge von Heidepflanzen 2010 insgesamt nur leicht erhöht wurde. Für 2011 wird eine konstant bleibende Anbaumenge bei Erica und Calluna erwartet. Der Trend bei Callunen gehe verstärkt hin zu Knospenblühern und weg von freien Sorten. Die Vermarktung lizensierter Sorten bewähre sich seit Jahren zunehmend. Die Wetterkapriolen mit sehr kaltem Winter, langer Hitze und darauf folgenden starken Niederschlägen verursachte sehr viel Aufwand in der Produktion. Der Vermarktungszeitraum wird sich daraufhin aber kaum verändern. Auch die Qualitäten werden bundesweit dem hohen Anspruch der Azercaner gerecht, erwarten die Teilnehmer.

Einzelne Betriebe verstärken ihr Angebot an besonderen Heidepflanzen. Erica arborea, sparsa und cinerea sowie eine große Vielfalt an Daboecien zeigte Ludger Halmans, Kevelaer, bei der Betriebsbesichtigung, ein attraktives Callunensortiment präsentierte Manfred Keysers, Kevelaer. Bei Hans Elbers in Kevelaer bekamen die Teilnehmer verschiedene Ericaarten und Azaleen zu sehen. Ann Elbers erläuterte die Produktion in Tontöpfen für den französischen Markt. Eine kundenorientierte Vermarktung von Jungpflanzen und wie der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert werden kann, zeigte Matthias Küppers in seinem Betrieb in Wachtendonk.

Andrew Gallik, Leiter des Gartenbauzentrums Straelen, und Versuchsleiter Peter Tiede-Arlt erläuterten die aktuellen Versuche zu Heidepflanzen. Ein Ziel ist es, die Freisetzungsraten von Stickstoff in Zusammenarbeit mit Praxis und Industrie weiter zu optimieren. Depotdünger setzten Azercaner verstärkt ein und unternehmen hierzu teilweise im eigenen Betrieb entsprechende Versuche. Der Sommertreff war unter anderem in diesem Punkt ein sehr guter Erfahrungsaustausch. Viele Anregungen zu Vermarktung und Betriebstechnik erhielten die Teilnehmer bei dem Rosenspezialbetrieb Koster in Grefrath. Neun der 13 Azerca-Förderfirmen stellten bei dem Grillabend in Wachtendonk aus. (ZVG/Azerca)

 

(c) DEGA P&H online, 6.8.10

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren