Fortbildung zum „Wirtschafter für Gartenbau“ - jetzt bewerben!
- Veröffentlicht am
Der Lehrgang umfasst die Schwerpunkte Zierpflanzenbau, Obstbau, Gemüsebau, Baumschule und Friedhofsgärtnerei und richtet sich an Praktiker, die ihre Kenntnisse vertiefen und sich beruflich weiterentwickeln wollen.
Der Unterricht findet ausschließlich in den Wintermonaten statt, jeweils von Dezember bis Mitte März. Damit stehen die berufstätigen Fachschüler ihren Betrieben während der gärtnerischen Hauptsaison uneingeschränkt zur Verfügung. Ein Teil der Ausbildung wird darüber hinaus als Internetunterricht am heimischen PC absolviert, sodass sich die Ausbildungszeit vor Ort weiter verkürzt.
Zugangsvoraussetzungen
Die Bewerber müssen über einen Berufsabschluss als Gärtner/in verfügen und eine mindestens einjährige Berufspraxis nachweisen. Bei mindestens zweijähriger Praxis kann dieser Personenkreis im Ergebnis des Lehrgangs auch die Meisterprüfung ablegen. Bewerber mit einem fachfremden Berufsabschluss müssen eine mindestens fünfjährige gärtnerische Praxis nachweisen können.
Wo bewerbe ich mich?
Fachschule für Gartenbau, Söbrigener Str. 3a, 01326 Dresden - Pillnitz
Ansprechpartner: Dr. Bernd Stelzer, Tel. (0351) 2612 - 8003
Seit 1990 bilden die Fachschulen für Gartenbau und Technik - als einzige Schulen in Sachsen - in allen Branchen des Gartenbaus Techniker, Wirtschafter und Meister aus. Träger ist das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG). Die solide, praxisnahe gärtnerische Aus- und Fortbildung hat in Dresden - Pillnitz eine lange Tradition, deren Wurzeln bis in das Jahr 1892 zurückgehen. Ein Großteil der Lehrer kommt direkt aus der Praxis oder ist im Versuchswesen tätig. Darüber hinaus werden Demonstrationsflächen, Versuchsfeld und Versuchsgärtnerei der Abteilung Gartenbau des LfULG intensiv im Fachunterricht genutzt. Der Unterricht ist kostenlos.
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen
(c) DEGA P&H online, 8.7.10
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.