Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Landgard auch im Krisenjahr 2009 gewachsen

Wie Henning Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Landgard eG am 10. Juni 2010 auf der Vertreterversammlung den Landgard-Mitgliedern berichtete, war das Geschäftsjahr für Landgard trotz vieler Widrigkeiten in Bezug auf die internationale und nationale Wirtschaftslage ein zufrieden stellenden Jahr.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Konzernumsatz 2009
Der Konzernumsatz stieg im Jahr 2009 um 31 Prozent (394 Mio. €) auf 1,66 Milliarden € (2008: 1,27 Mrd. €). Ein unmittelbarer Vergleich mit den Vorjahreswerten sei aufgrund der erstmals in den Konzernabschluss im Wege der Vollkonsolidierung einbezogenen 33 weiteren Gesellschaften nur bedingt möglich. Wesentliche Änderungen ergaben sich insbesondere durch die Erstkonsolidierung der Landgard Vetter Holding GmbH und deren Tochtergesellschaften. Die Umsatzerlöse entfallen auf die Sparten Blumen und Pflanzen mit 1.078 Mio. € und Obst & Gemüse mit 584 Mio. € sowie auf sonstige Dienstleistungen mit 1 Mio. €.

Blumen und Pflanzen
Für das Geschäftsfeld Blumen und Pflanzen war 2009 ein erfolgreiches Jahr, so Henning Schmidt gegenüber den Landgard Mitgliedern. Nach dem langen Winter folgte ein gutes Frühjahr mit großer Nachfrage nach Topfpflanzen. Der Jahresumsatz bei den Topfpflanzen erreichte im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um mehr als 17 Prozent. Dabei legten die Landgard-Abholmärkte 5 Prozent zu, Versteigerung/Verkauf 11 Prozent, die Vertriebsumsätze stiegen um gut 30 Prozent. Für Schnittblumen war 2009 ein hartes Jahr mit hohem Preisdruck und rückläufigem Absatz. Im Verhältnis zu den Versteigerungen, die international vermarkten und einen zweistelligen Umsatzrückgang zu verzeichnen haben, hat die Versteigerung Herongen mit weniger gravierenden Umsatzeinbußen zu kämpfen. Der Bereich Schnittblumen bei Landgard weist einen Rückgang von insgesamt 0,4 Prozent auf. Für 2010 wird im Schnittblumenbereich keine Verbesserung der Marktsituation erwartet. Der Druck auf die Preise hält weiter an. Insgesamt lasse das Geschäftsjahr 2010 aufgrund des nach wie vor positiven Konsumverhaltens für Blumen und Pflanzen sowie Obst & Gemüse in Deutschland positive Erwartungen zu. Für Landgard gelte, dass noch stärker als bisher an der Kostenführerschaft gearbeitet werde, so Schmidt.

Preisentwicklung bei Obst & Gemüse für Betriebe Existenz gefährdend
Der Umsatz im Obst & Gemüsebereich bei Landgard ist im Jahr 2009 durch Zukäufe überproportional gewachsen und lag 2009 bei 584 Mio €. Insgesamt war es für den Bereich aber ein schlechtes Jahr, betonte der Landgard Vorstandsvorsitzende. Viele Betriebe konnten aufgrund der Preissituation nicht mehr kostendeckend produzieren. Der Geschäftsverlauf war weitgehend durch wachsenden Wettbewerbsdruck innerhalb des Lebensmitteleinzelhandels und dem damit einhergehenden Preisdruck gekennzeichnet. Durch eine konsequente Verfolgung des Aufbaus von Systempartnerschaften mit den Kunden des LEH konnte Landgard entgegen dem Branchentrend den Umsatz jedoch weiter steigern.

Landgard

(c) DEGA online 18. Juni 2010
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren