Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Emsflower mit neuem Park für Besucher

Das Unternehmen Emsflower, Emsbüren, produziert überwiegend Beet- und Balkonpflanzen, bietet darüber hinaus verschiedene grüne Ausstellungsattraktionen für Besucher. Für den 25. Juni 2010 ist nun die Eröffnung einer weiteren Attraktion vorgesehen. „Der Probepark“ soll Züchtern und Jungpflanzenunternehmen die Gelegenheit geben, ihre Neuheiten auszupflanzen und einem breiten Publikum vorzustellen.In diesem Jahr stellen 13 Jungpflanzenunternehmen ihre Neuzüchtungen für die kommende Saison vor.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Hobbygärtner bekommen einen Ausblick, was sie im kommenden Jahr auf dem Blumenmarkt erwerben können. Gärtner und Pflanzeneinkäufer sehen hier auf neutralem Boden, wie sich die Neuzüchtungen später beim Konsumenten entwickeln und können so besser entscheiden, welche Sorten sie im kommenden Jahr kultivieren und verkaufen möchten. Damit will Emsflower zu einem noch stärkeren Magnet für die Fachwelt werden und auch Hobbygärtnern eine interessante zusätzliche Attraktion bieten. Emsflower beabsichtigt zudem, die Neuheiten wöchentlich zu fotografieren, so dass sich später genau nachverfolgen lässt, wie sich die Pflanzen präsentierten. Dies ist insbesondere auch für den Produktionsbetrieb Emsflower wichtig für die Sortimentsentscheidung. Ein weiteres Highlight in diesem Probepark wird „Mini-Emsflower“ sein, eine Nachbildung von Emsflower in Miniatur. An der Eröffnung möchte Emsflower alle Bürger teilhaben lassen und feiert ein großes Fest. Zur Eröffnung des "Probeparks" wird der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff erwartet. Ein weiteres Highlight bei Emsflower ist das „Emsflower BioPower“ Projekt. Dabei wurden rund fünf Millionen Euro in ein Naturholzkraftwerk investiert, mit dem zukünftig der Wärmebedarf der Gärtnerei auf CO2-neutrale Art und Weise gedeckt wird. In Kürze wird zudem eine Turbine angeschlossen mit der zusätzlich Strom erzeugt und ins öffentliche Netz gespeist wird. In der Anlage sollen im Jahr rund 30.000 Tonnen Naturholz verarbeitet werden. Gegründet wurde das Unternehmen 1954 von Jan Kuipers in den Niederlanden und wird heute von Sohn Bennie Kuipers geführt. Der Gartenbaubetrieb bewirtschaftet in den Niederlanden eine Hochglasfläche von 17 Hektar, in der Nähe von Berlin zehn Hektar und seit 2004 einen Betrieb in Emsbüren mit einer Hochglasfläche von 26 Hektar. Damit ist der Gartenbaubetrieb der größte Beet- und Balkonpflanzenproduzent in Europa. Er beschäftigt rund 220 Mitarbeiter. Hauptkulturen sind Beetpflanzen wie Violen und Pelargonien, im Sommer folgen Lavendel, Sonnenblumen und Chrysanthemen. Im Herbst dann füllen neben Herbst-Violen Poinsettien die Gewächshäuser. 95 Prozent der Produktion sind bereits vor Beginn der Kultur europaweit verkauft. Neben der reinen Produktion hat Bennie Kuipers den Standort in Emsbüren, in der Nähe der A30/31, zu einem beliebten Ausflugsziel für Touristen, aber auch Fachbesucher ausgebaut. So bietet die Erlebniswelt mit Tropengarten und Besichtigung der gärtnerischen Produktion eine touristische Attraktion die täglich 20 bis 25 Reisebusse mit Besuchern anzieht. (c) DEGA online 7. Juni 2010
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren