Bremen: Grüne Verbände unter einem Dach
- Veröffentlicht am
Wirtschaftssenator Jörg Kastendiek und Niedersachsens Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen sowie hochrangige Vertreter der Landwirtschaftskammern und der gärtnerischen Bundesverbände waren dabei, als am 6. Oktober der Schlüssel für das neue Verbandshaus in Bremen übergeben wurde.
Heinz Herker, Präsident des Zentralverbands Gartenbau (ZVG), und Egon Schnoor, Präsidiumsmitglied des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, würdigten die in Bremen seit langem praktizierte Nähe und Zusammenarbeit ihrer regionalen Landesverbände.
Der Nordwestdeutsche Gartenbauverband (NGV), der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen, die Nordwestdeutsche Treuhandstelle für Dauergrabpflege GmbH und die Fördergesellschaft Landesgartenschauen Niedersachsen hatten bisher ihren Sitz im Bremer Westen am früheren Großmarktstandort. Das 44 Jahre alte Haus muss nun den neueren städtebaulichen Planungen weichen. Dies war Anlass für die Errichtung des neuen Gebäudes „Haus der Gärtner und Landwirte“.
Nach intensiver Standortdiskussion und Prüfung verschiedener Möglichkeiten fiel die Entscheidung für den Bremer Osten, direkt an der A 27, Abfahrt Vahr/Oberneuland. Die Gartenbaukammer Bremen, die ebenfalls im alten Gebäude untergebracht war, konnte nun mit der Landwirtschaftskammer Bremen, die ebenso wie der Bremische Landwirtschaftsverband aus der Innenstadt in das Gebäude gezogen sind, zusammengelegt werden.
Die Konzentration der grünen Kompetenz unter einem Dach wurde von Wirtschaftssenator und Landwirtschaftsminister gewürdigt und als zukunftsweisend eingestuft. Die einheitliche Adresse für die Landwirtschaft im Bundesland Bremen, für den Gartenbau in Weser-Ems und zum Teil in ganz Niedersachsen wird zur deutlicheren Wahrnehmung der Belange in Verwaltungen und der Politik beitragen. Eine intensivere Zusammenarbeit erwarten sich die Verantwortlichen ebenfalls von dem Zusammenrücken der Organisationen.
NGV-Präsident Jens Schachtschneider unterstrich den Eindruck eines aufkommenden Zusammengehörigkeitsgefühls, das allein durch die Gespräche und Diskussionen um das Projekts zustande kam.
Für das Gebäude, in dem 24 Mitarbeiter tätig sind und in dem günstige Tagungsmöglichkeiten vorhanden sind, wurden 1,4 Mio. Euro inklusive Grundstück und allen Nebenkosten investiert. Die Gestaltung der Außenanlagen hat der VGL übernommen – mit großzügiger Unterstützung der Baumschule Bruns, Bad Zwischenahn, und der Firma Schachtschneider, Dötlingen-Neerstedt (Stauden). Dabei wurde der Siegerplan eines Ideenwettbewerbs an der Fachhochschule Osnabrück umgesetzt. NGV
www.dega.de, 18. Oktober 2006
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.