Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Marianne Foerster im Alter von 79 Jahren verstorben

Am 30. März verstarb Marianne Foerster 79-jährig in Potsdam. Die Landschaftsarchitektin bewahrte das vielfältige Erbe ihres Vaters, dem berühmten Staudenzüchter Karl Foerster.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Mehr als 30 Jahre arbeitete sie als Landschaftsarchitektin in dem Brüsseler Büro des Gartenarchitekten René Pechèr. Seit 1990 widmete sie sich der Pflege und dem Erhalt des Senkgartens und des Hauses von Karl Foerster sowie der Herausgabe seiner Schriften.

Das Gartendenkmal des Senkgartens wurde für Besucher aus dem In- und Ausland nach einer aufwändigen Restaurierung u. a. im Zuge der Bundesgartenschau in Potsdam zu einem attraktiven Treffpunkt für Staudenfreunde. Auch die Mitglieder des Bundes deutscher Staudengärtner (BdS) besuchten das Anwesen und tauschten mit Marianne Foerster Erfahrungen aus. Die Freundschaftsinsel, die von Karl Foerster geprägt wurde, vermittelt Staudenfreunden nach der Wiederherstellung ebenso Pracht und Vielfalt der Sortimente Karl Foersters.

Mit ihrem Einsatz zur Erhaltung des Nachlasses sicherte Marianne Foerster Staudengärtnern und Staudenfreunden einen unschätzbaren Wert, so der BdS. In ihrem Buch „Der Garten meines Vaters Karl Foerster“ fasste sie ihre Arbeit um den Erhalt des Vermächtnisses zusammen. Marianne Foerster wurde für ihr Wirken im Jahr 2003 mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.

Der Erhalt des denkmalgeschützten Foerster-Anwesens ist auch zukünftig gesichert. 2001 wurde die Marianne Foerster-Stiftung gegründet, treuhänderisch verwaltet von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Die benachbarte Staudengärtnerei Foerster-Stauden GmbH wird dieses Jahr ihr 100-jähriges Firmenjubiläum begehen. (ZVG/BdS)

 

(c) DEGA P&H online, 9.4.10

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren