„Lena Amarena“ heißt die „Pflanze des Jahres 2010“
Am "Tag der offenen Gärtnerei" des bayerischen Gärtnerei-Verbandes Ende April wird eine zweifarbige Petuniensorte im Mittelpunkt stehen: Petunia 'Cascadias Bicolor Cabernet', genannt Lena Amarena.
- Veröffentlicht am
Ein trüber Juli-Tag am Main: Tagelang hatte es geregnet und noch immer war der Himmel grau verhangen. Zahlreiche Beet- und Balkonpflanzen-Neuheiten auf dem Versuchsfeld der LWG Veitshöchheim machten da keine gute Figur. Die kirschrot-weiße Petuniensorte 'Cascadias Bicolor Cabernet' dagegen stach der Jury sofort ins Auge. Ihre unzähligen Blüten wippten noch immer fröhlich an langen Trieben und hatten sich auch von den vorangegangenen Regengüssen nicht beirren lassen. So setzte sie sich auch bei der Wahl zur "Pflanze des Jahres 2010" mit Abstand durch. Und weil ihre Farbe an eine bekannte Eiscreme-Sorte erinnert, gaben ihr die bayerischen Gärtner den Spitznamen "Lena Amarena". Ein Wortspiel beweist übrigens wie gut der Spitzname "Lena Amarena" zu der israelischen Petunienzüchtung passt: Das italienische Wort „amare“ für „lieben“ findet sich im Namen "Lena Amarena".
Auch Eva-Maria Geiger, Leiterin des Sachgebietes Zierpflanzen an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim ist von der Sorte überzeugt. Sie baue sich rund auf und bilde keine kahle Mitte. Im Hochsommer erreichten die dicht mit Blüten übersäten Triebe eine Länge von bis zu 60 Zentimetern. Selbst bei größter Sommerhitze blieben die Blüten farbstabil und nach einem Gewitterregen erhole sich die Pflanze sehr schnell wieder.
Kombinieren lässt sich "Lena Amarena" mit einer ganzen Reihe stark wachsender Beet- und Balkon-Neuheiten. Dazu gehört der Ampelduftsteinrich ´Snow Princess‘ ebenso wie Zauberschnee-Sorten ('Diamond Frost' oder 'Silver Fog'). Weiße oder kirschrote Hängegeranien oder Verbenen passen ebenfalls gut zur "Lena Amarena".
Von der BGV-Geschäftsstelle werden die über 250 Teilnehmer der Aktion "Pflanze des Jahres" bei der Bewerbung der Pflanze unterstützt. Gegen einen geringen Werbemittelbeitrag erhalten sie fünf Plakate sowie eine CD mit Vorlagen und Fotos von der "Pflanze des Jahres". Weitere Werbemittel wie Großplakate und Luftballons werden gegen Kostenerstattung abgegeben. Außerdem wirbt der BGV mit einer ganzseitigen Anzeige im "Praktischen Gartenratgeber" und mit einer eigens erstellten Internetseite für die "Lena Amarena". Neu ist in diesem Jahr, dass die Pflanzen in bedruckten Töpfen vermarktet werden und auch nur dann als "Bayerische Pflanze des Jahres" angepriesen werden dürfen.
Die Kunden können die "Pflanze des Jahres" ab dem „Tag der offenen Gärtnerei“ in den teilnehmenden Betrieben kaufen. Dieser findet bayernweit am 24. und 25 April 2010 statt. Der BGV informiert über den "Tag der offenen Gärtnerei" unter www.tag-der-offenen-gaertnerei.de.
Die Pflanze des Jahres präsentiert er unter www.lena-amarena.de. BGV
(c) DEGA P&H online, 9.4.10
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.