Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Neue RAL-Gütesicherung Kultursubstrate hat sich durchgesetzt

Die Substrathersteller der Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e.V. (GGS) haben inzwischen alle 18 Produktionsstätten auf die überarbeitete Gütesicherung Kultursubstrate umgestellt, teilt die GGS mit.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Als positives Zeichen wertet die GGS, dass sich in den vergangenen Jahren bei den Analysenergebnissen eine kontinuierliche Abnahme der Ausreißer feststellen habe lassen trotz gestiegenen Probenumfangs. Dieses sei Beleg dafür, dass die Produzenten ihre Kultursubstratproduktion weiter optimieren konnten. Die Gütesicherung Kultursubstrate umfasse nunmehr die Überwachung aller an einer Produktionsstätte hergestellten Kultursubstrate. Damit würden auch die Sondermischungen verstärkt berücksichtigt. Die Qualitätsüberwachung beginne bereits bei den Substratausgangsstoffen. So müssten die Produktionsstätten eine umfangreiche Dokumentation der Wareneingangskontrolle und Lagerung der Ausgangsstoffe vornehmen. Durch die Gütegemeinschaft erfolge außerdem eine neutrale Überwachung der Kultursubstrate nach allgemein anerkannten Qualitätskriterien. Das RAL-Gütesicherungssystem sei somit viel besser als betriebsinterne Produktkontrollen. Quelle: GGS (c) DEGA online, 26. März 2010
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren