Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

ZVG: Neuer Präsident heißt Heinz Herker

Heinz Herker ist neuer Präsident des Zentralverbandes Gartenbau e.V. (ZVG). Die Delegierten wählten ihn mit großer Mehrheit in der Mitgliederversammlung des ZVG im Rahmen des Deutschen Gartenbautags in Münster/Westfalen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Heinz Herker (rechts) ist der neue ZVG-Präsident. Daneben der frisch zum Ehrenpräsidenten gekürte Karl Zwermann mit seiner Frau Karin Zwermann, außerdem die Vizepräsidenten Jürgen Mertz und Andreas Lohff (links)
Heinz Herker (rechts) ist der neue ZVG-Präsident. Daneben der frisch zum Ehrenpräsidenten gekürte Karl Zwermann mit seiner Frau Karin Zwermann, außerdem die Vizepräsidenten Jürgen Mertz und Andreas Lohff (links) Christoph Killgus
Artikel teilen:

Herker erhielt 363 von 429 abgegebenen gültigen Stimmen (84,6 %). Zuvor war Herker sieben Jahre lang Vizepräsident des ZVG. Zudem ist er seit 1992 Vorsitzender des Bundesverbands Einzelhandelsgärtner (BVE) innerhalb des ZVG und seit dem 1. Dezember 1992 auch Präsident des Landesverbands Gartenbau Westfalen-Lippe. Herker folgt als ZVG-Präsident auf Karl Zwermann, der das Amt über 15 Jahre innehatte und vom ZVG-Vorstand zum Ehrenpräsidenten ernannt wurde.
Bundeskanzlerin Angela Merkel beglückwünschte den neuen Präsidenten Heinz Herker unmittelbar nach dessen Wahl per Fax.


Verbände sind nur gemeinsam stark
In seiner Antrittsrede auf dem Gartenbautag in Münster sagte Herker, er wolle das Auseinanderdriften der verschiedenen Berufsverbände verhindern und aufheben. Dies sei Motivation für ihn gewesen, sich um das Präsidentenamt zu bewerben. Was für das Handwerk als Dachverband unterschiedlichster Berufe funktioniere, müsse auch bei den Gärtnern möglich sein, nämlich mit einer Stimme zu sprechen. Geschlossenes Auftreten habe absolute Priorität. „In jedem Sachproblem muss das Gewicht der gesamten grünen Branche politisch wirken“, so Herker. Dazu gehöre die „Bereitschaft, das eigene Ego den Zielen des Ganzen unterzuordnen“. Die „Kultur des Umgangs“ bezeichnete Herker als den Schlüssel zum Erfolg der Verbände.

Herker sprach vom „Geist der Zusammenarbeit“, der es möglich machen müsse, auch mit dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau „auf Augenhöhe, mit Fairness, als Partner“ in einem Dachverband zu arbeiten. Auch den Fachverband Deutscher Floristen (FDF) und die Gartencenterverbände sprach Herker an, „einen Weg der Stärke in die Zukunft gemeinsam zu gehen“.

Produktion und Dienstleistung seien grundsätzlich gleichwertig, dennoch: „Die Produktion bildet die Grundlage all unseres Handelns und unserer Dienstleistungen.“ Herker wünscht sich deshalb, dass der Bereich Produktion als „primus inter pares“ (Erster unter Gleichen) gesehen wird. Wichtig sei in jedem Fall, dass die gewerblichen und die dienstleistungsorientierten Betriebe vom Verband die gleiche Aufmerksamkeit bekommen wie die produktionsorientierten Betriebe. „Es wird unsere Aufgabe sein, Konfliktpotenziale, die sich aus diesem Spagat ergeben können, intern und fair zu lösen im Sinne eines nach außen stark und geschlossen auftretenden Berufsstandes“, so Herker.


Unternehmer in Produktion und Dienstleistung
Nach einer gärtnerischen Ausbildung übernahm Heinz Herker 1976 den von seinem Vater gegründeten Gartenbaubetrieb in Bochum. Schrittweise stellte er diesen auf den Direktabsatz um. Dies erfolgte durch den Umbau des Stammbetriebs zum Pflanzencenter und die Einrichtung eines Garten- und Landschaftsbaubetriebs, der heute von seinem Sohn geführt wird. Dazu erweiterte er seine bestehenden Betriebe durch einen reinen Produktionsbetrieb in Castrop-Rauxel. Die heutigen Betriebe beschäftigen 50 Vollarbeitskräfte und umfassen 13 000 m² Hochglasfläche, von der 6 000 m² für die Produktion genutzt werden.

Seit Ende der 70er Jahre engagiert sich Heinz Herker für den gärtnerischen Berufsstand. Vielen Gremien, besonders denen der Einzelhandelsgärtner, stand und steht er vor. Dazu ist er unter anderem ehrenamtlich als Handelsrichter beim Landgericht Bochum tätig, Mitglied der Hauptversammlung der IHK Mittleres Ruhrgebiet, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Gartenbau- und Landespflege (LAGL) Nordrhein- Westfalen und Mitglied des IPM-Messebeirats. DEGA/ZVG

Einige Fotos von der Veranstaltung können Sie unter DEGA, Rubrik „Infopool“, „DEGA war da“ betrachten.

www.dega.de, 13. September 2006

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren