3. Europäischer Berufswettbewerb: Schweizer und Südtiroler gewinnen
Beim 3. Europäischen Berufswettbewerb (EU-BwB) für Gärtnerinnen und Gärtner errang das Team Schweiz I die Goldmedaille vor dem Team Schweiz II und dem Team aus Südtirol/Italien.
- Veröffentlicht am
Die Bundessieger des deutschen Berufswettbewerbs aus Westfalen-Lippe belegten mit Sebastian Sowa, Kathleen Priegnitz und Gerac Lücke den 6. Platz. Deutschland II aus dem Rheinland errang mit Franziska Kruse, Wiebke Großgebauer und Susanne Gassen den 11. Platz.
Vom 30. August bis 3. September 2006 trafen sich 100 junge Gärtnerinnen und Gärtner aus 12 europäischen Ländern in Roville aux Chenes/Frankreich, um in einem gärtnerisch ausgerichteten Wettbewerb das beste Team aus Europa zu bestimmen.
Der Präsident des Zentralverbands Gartenbau Karl Zwermann überbrachte die Grüße der deutschen Gärtner und äußerte den Wunsch, dass diese internationale Begegnung der Junggärtner ein weiterer Baustein am Hause der gemeinsamen Heimat und Zukunft in Europa sein möge.
Klaus Schnaidt, Präsident der Europäischen Junggärtner wünschte, dass in Zukunft die Jugend in Gartenbau und Floris-tik aus ganz Europa begeisterte Anhänger des Europäischen Berufswettbewerbs werden und dieser als europäische Bildungsmaßnahme offiziell anerkannt wird.
Johannes Peperhove, Initiator und Organisator der Europäischen Berufswettbewerbe und Lehrer am Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg aus Münster, überreichte die Siegerurkunden und meinte: „Die Junggärtner haben deutlich gemacht, dass in Zukunft nicht mehr nur das nationale Wissen ausreicht, sondern auch gärtnerisches Wissen aus dem internationalen Bereich dringend erforderlich ist.“
Der Hauptsponsor Syngenta überreichte seinen 2002 gestifteten Wanderpokal an das Bildungszentrum des österreichischen Gartenbaues in Langenlois, dem Ausrichter des 4. EU-BwB 2008. 2010 ist Estland Gastgeber, 2012 Luxemburg und 2014 die Niederlande.
Johannes Peperhove
(c) DEGA online 6. September 2006
Vom 30. August bis 3. September 2006 trafen sich 100 junge Gärtnerinnen und Gärtner aus 12 europäischen Ländern in Roville aux Chenes/Frankreich, um in einem gärtnerisch ausgerichteten Wettbewerb das beste Team aus Europa zu bestimmen.
Der Präsident des Zentralverbands Gartenbau Karl Zwermann überbrachte die Grüße der deutschen Gärtner und äußerte den Wunsch, dass diese internationale Begegnung der Junggärtner ein weiterer Baustein am Hause der gemeinsamen Heimat und Zukunft in Europa sein möge.
Klaus Schnaidt, Präsident der Europäischen Junggärtner wünschte, dass in Zukunft die Jugend in Gartenbau und Floris-tik aus ganz Europa begeisterte Anhänger des Europäischen Berufswettbewerbs werden und dieser als europäische Bildungsmaßnahme offiziell anerkannt wird.
Johannes Peperhove, Initiator und Organisator der Europäischen Berufswettbewerbe und Lehrer am Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg aus Münster, überreichte die Siegerurkunden und meinte: „Die Junggärtner haben deutlich gemacht, dass in Zukunft nicht mehr nur das nationale Wissen ausreicht, sondern auch gärtnerisches Wissen aus dem internationalen Bereich dringend erforderlich ist.“
Der Hauptsponsor Syngenta überreichte seinen 2002 gestifteten Wanderpokal an das Bildungszentrum des österreichischen Gartenbaues in Langenlois, dem Ausrichter des 4. EU-BwB 2008. 2010 ist Estland Gastgeber, 2012 Luxemburg und 2014 die Niederlande.
Johannes Peperhove
(c) DEGA online 6. September 2006
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.