Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

gafa in Köln: Gartencenter Brockmeyer ist das Top Gartencenter 2006

Die Preise des Wettbewerbs „Topgartencenter 2006 – Fit für die Zukunft“ wurden am 3. September auf der internationalen Gartenfachmesse (gafa) in Köln verliehen. Veranstalter des Wettbewerbs ist die Zeitschrift „Grüner Markt“ des Verlags Eugen Ulmer, Stuttgart. DEGA ist Medienpartner.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Silke und Henry Brockmeyer 
(3. und 4. v. l.) freuten sich über den Gewinn. Ganz links Heinrich Müller, Floragard, 
IGCA-Präsident Erwin Meier-Honegger (2. v. l.) und Doris Ganninger-Hauck, Chefredakteurin von Grüner Markt
Silke und Henry Brockmeyer (3. und 4. v. l.) freuten sich über den Gewinn. Ganz links Heinrich Müller, Floragard, IGCA-Präsident Erwin Meier-Honegger (2. v. l.) und Doris Ganninger-Hauck, Chefredakteurin von Grüner Markt
Artikel teilen:
Prämiert wurden beim Wettbewerb Ideen und Konzepte, mit denen die Teilnehmer laut Jury auch im härteren Wettbewerb der nächsten Jahre bestehen werden. Im Detail wurden neue Ansätze im Hinblick auf Sortimente, Warenpräsentation, Marketing, Mitarbeiterführung und Umgang mit Kunden bewertet. Die Laudatio für die Gewinner hielt der Präsident des Internationalen Gartencenterverbands IGCA Erwin Meier-Honegger, der gleichzeitig Schirmherr des Wettbewerbs war.

Die Auszeichnung „Top Gartencenter 2006“ ging an das Gartencenter Brockmeyer in Halle/Westfalen. Die Inhaber des Gartencenters bekamen als Hauptpreis eine Reise zum Internationalen Gartencenterkongress nach Südafrika im Herbst 2007 im Wert von 4 000 e. Floristmeisterin Silke Brockmeyer und Gärtnermeis-ter und Handelsfachwirt Henry Brockmeyer gründeten das Unternehmen 1994 auf einer 1 500 m2 großen gepachte-
ten Produktions-Gewächshausfläche. Nach Erweiterungen und schließlich einem Neubau umfasst das Gartencenter heute 10 000 m2 Verkaufsfläche und gibt 35 Menschen Arbeit.
In der Begründung der Jury heißt es: „Die Geschichte von Silke und Henry Brockmeyer zeigt, dass man auch in der heutigen Zeit im Bereich Gartencenter ohne die Kapitalstärke von Konzernen im Rücken ganz von vorne beginnen und sich in einem guten Jahrzehnt durch Zielstrebigkeit und Professionalität in die Spitze der Branche hocharbeiten kann. Moderne Architektur, übersichtliche Wegeführung, trendorientierte Darstellung und kundenfreundliche Präsentation der Sortimente sind verbunden mit einem durchdachten Angebot an Dienstleistungen und vielen Details in der Kundenansprache.“

Zum „Besten Flaggschiff“ wurde der Dehner BlumenPark, Rain am Lech gewählt. Dieser hat in seiner Kombination Vorzeigecharakter für die gesamte Branche. Die Erlebniswelt auf 115 000 m2 Fläche mit Gartencenter, Baumarkt, Schaugarten, Mall und großzügiger Gastronomie wurde Anfang dieses Jahrtausends neu eröffnet.
„Der BlumenPark Rain ist Flaggschiff der Gartencenterkette von Dehner mit seinen demnächst 100 Filialen. Er kombiniert das Dehner Gartencenter und den Dehner Bau- und Heimwerkermarkt mit den erlebnisorientierten Bausteinen wie den weitläufigen Schau- und Parkanlagen, zahlreichen Attraktionen und Events sowie umfassenden Gas-
tronomieangeboten zu einer zukunftsorientierten Erlebniswelt rund um Garten, Freizeit und Erholung. Eine Million Besucher jährlich bestätigen dieses Konzept eindrucksvoll“ argumentiert die Jury.

Der Preis des „Besten Newcomers“ ging an den FloraPark, Dorsten. Im März 2004 feierte das Gartencenter Neueröffnung. Tobias Hellerberg und Thomas Busch wagten damit den Schritt in die Selbstständigkeit. Sie übernahmen das fast 10 000 m2 große, westlich von Dorsten an einer Bundesstraße gelegene Gartencenter von ihrem Vorgänger und krempelten es völlig um.
Die Begründung der Jury lautet: „In nur zwei Jahren ist es den dynamischen Inhabern durch Engagement und Professionalität gelungen, ihre Visionen von einem an englischen Vorbildern orientierten Gartencenter umzusetzen. Durch interessante Sortimente, attraktive Präsentationen, vor allem aber durch zahlreiche Aktivitäten, teilweise in Kooperation mit anderen Unternehmen, und gekonntes Marketing haben sie es in der kurzen Zeit verstanden, sich bei ihren Kunden und in der Branche einen Namen zu schaffen.“

Der Wettbewerb wurde unterstützt von Partnern der TopGARTENMarken, den Firmen Oase, Floragard, Dolmar und Sperli. Kooperationspartner waren die Koelnmesse und der Internationale Gartencenterverband IGCA. Zu den Medienpartnern zählten die Gartenzeitschrift „Flora Garten“ und die im Verlag Eugen Ulmer erscheinenden Fachzeitschriften „DEGA – Magazin für Entscheider“, „Floristik international“ und „Gartenpraxis“.

Red.

(c) DEGA online 6. September 2006
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren