Fördermittel Energieeffizienz im Gartenbau: Antrag bis 30. September
- Veröffentlicht am
Das bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank gebildete Zweckvermögen des Bundes dient der Förderung von Innovationen im Gartenbau und in der Land- und Forstwirtschaft. Ein Schwerpunkt ist die „Verbesserung der Energieeffizienz im Gartenbau“. Unter diesem Titel können Investoren aus dem Gartenbau Projektskizzen für geplante Innovationen im Unterglasgartenbau einreichen und eine finanzielle Förderung erhalten. Dieses kann auch in Zusammenarbeit mit Herstellern oder Anbietern technischer Anlagen erfolgen.
Die Maßnahmen werden mit einem Zuschuss von bis zu 35 % des förderfähigen Investitionsvolumens unterstützt. Erwartet wird eine wissenschaftliche Begleitung der Projekte. Diese, gegebenenfalls auch eine vorgeschaltete Machbarkeitsstudie, kann mit einem Zuschuss von bis zu 75 % der Kosten gefördert werden. Die Investitionen sollen innovative Merkmale in wenigstens einem der folgenden Bereiche haben:
- Gewächshauskonstruktion einschließlich Bedachungsmaterial und Zusatzeinrichtungen zur Verringerung der Wärmeverluste der Gewächshaushülle und Konstruktion
- Investitionen zur Optimierung des Lichteinfalls in das Gewächshaussystem
- Steuer- und Regelungstechnik zur Optimierung des Gewächshausklimas
- Systeme und Einrichtungen zur Wärmeerzeugung und -verteilung innerhalb des Gewächshauses.
Durch Modellprojekte wird eine nachhaltige Entwicklung angestrebt. Es sollen Impulse für die Übertragbarkeit in die Praxis gegeben werden.
Letztes Abgabedatum für die Projektskizzen ist der 30. September 2006. In begründeten Ausnahmen kann die Antragsfrist verlängert werden. Die schriftlichen Anträge sind einzureichen beim
- Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Referat 523, Rochusstraße 1, 53123 Bonn, Herr Schulz 02 28/529-3480, Herr Tholen -3958, Herr Engelmann -4135,
- nachrichtlich bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Hochstraße 2, 60313 Frankfurt, Herr Dr. Hollenberg 069/ 21 07-278 und Frau Burkhard -262. LRB
www.dega.de, 9. August 2006
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.