Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Sachsen-Anhalt: Bestandsaufnahme

Das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt führte 2005 die nach 1994 zweite umfassende agrarstatistische Bestandsaufnahme in den neuen Ländern durch. Das Ergebnis: 474 Betriebe betreiben auf durchschnittlich 16 ha Fläche Gartenbau.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Betriebe im Land Sachsen-Anhalt bewirtschaften insgesamt eine gärtnerische Nutzfläche von 7 629 ha. Schwerpunkte sind der Gemüse- und Obstbau.

Die gärtnerische Nutzfläche im Freiland umfasst 7 594 ha. Davon werden auf 4 851 ha Gemüse, 1 990 ha Baum- und Strauchbeerenobst, 352 ha Baumschulkulturen und 194 ha Erdbeeren angebaut. Die Gewächshausfläche beträgt 35 ha und wird überwiegend für Zierpflanzenanbau genutzt.

Gut zwei Drittel der Betriebe sind Einzelunternehmen und bewirtschaften ein Drittel der gärtnerischen Nutzfläche Sachsen-Anhalts. In den Betrieben sind 3 235 Arbeitskräfte ständig und 5 963 Arbeitskräfte als Saisonkräfte beschäftigt.

Von den 474 Betrieben sind zwei Drittel Gartenbaubetriebe, das heißt, über die Hälfte ihrer Einkommen erwirtschaften sie aus dem Gartenbau. Das restliche Drittel sind Landwirtschaftsbetriebe mit Gartenbau, welche die Hälfte der gesamten gärtnerischen Nutzfläche des Landes bewirtschaften.

Bei den meisten der 322 Gartenbaubetriebe liegt der Einnahmenschwerpunkt auf dem Gebiet der Erzeugung, darunter von Obst einschließlich Erdbeeren und Strauchbeerenobst (63 Betriebe), von Gemüse (53 Betriebe), von Blumen und Zierpflanzen (71 Betriebe) sowie von Baumschulen (29 Betriebe). Die Wirtschaftstätigkeit von 63 Gartenbaubetrieben erstreckt sich vorwiegend auf Handel und Dienstleistungen. SLSA

 

www.dega.de, 26. Juli 2006

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren