Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Staudengärtner: Erfolgreiches Jahr 2009

Auf ein erfolgreiches Jahr blickte die Vorsitzende des Bundes deutscher Staudengärtner (BdS), Beate Zillmer, bei der Mitgliederversammlung in Grünberg zurück. Sie konnte  eine leichte Erhöhung der Mitgliederzahl, zahlreiche Projekte und eine erfreuliche Entwicklung der Pressearbeit zu Staudenthemen verzeichnen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:


Durch die Auflösung der CMA (Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH) wurde die enge Zusammenarbeit im Pressebereich unterbrochen. Staudengärtner setzten diese 2009 mit einem eigenen Medienservice fort. Der Vorsitzende des BdS-Ausschusses für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, Klaus-Peter Manig, kündigte an, dass zum Ende des Jahres eine Zusammenarbeit mit dem neu entstehenden Grünen Medienhaus angestrebt wird.


Leistungsstandard bei Qualitätszeichen weiter fördern

41 BdS-Betriebe führen das Qualitätszeichen Stauden des ZVG. Der Leistungs- und Qualitätsstandard ist sehr hoch, so das Fazit der Prüfer. Nachdem mit der Tour 2009 alle das Qualitätszeichen führenden Betriebe einmal anhand eines neuen Prüfungsbogens bewertet wurden, überarbeitete ein Arbeitskreis in Grünberg die Vorlagen auf Grundlage der gemachten Erfahrungen und Empfehlungen der Offizialberater erneut. Michael Moll, Staudengärtner aus Leinfelden-Echterdingen, stellte den BdS-Mitgliedern die Ergebnisse vor.


Wahlen

Professor Dr. Bernd Hertle, Fachhochschule Weihenstephan, Staatliche Forschungsanstalt für Gartenbau, wurde als Vorsitzender der BdS-Arbeitsgemeinschaft „Staudensichtung“ einstimmig wiedergewählt. Cassian Schmidt, Vorsitzender des BdS-Arbeitskreises „Pflanzenverwendung“ wurde ebenfalls einstimmig im Amt bestätigt.

Der Arbeitskreis für „Werbung und Öffentlichkeit“ wurde teilweise neu besetzt. Jörn Bremermann
kandidierte nach mehreren Amtsperioden nicht wieder. Für ihn wurde Annemarie Eskuche, Inhaberin der Staudengärtnerei Eskuche in Ostenholz, als neues Mitglied gewählt. In ihren Funktionen bestätigt wurden Peter Behrens, Aachen, Manfred Heekeren, Rheurdt, und als Vorsitzender Klaus-Peter Manig, Uebigau.

Stefan Czekalla, Flother Staudenkulturen in Greven, wurde als Nachfolger von Ute Tangermann zum BdS-Delegierten im Arbeitsausschuss „Umweltfragen“ des Zentralverbandes Gartenbau gewählt.

Doris Pöppel wird sich für den Bund deutscher Staudengärtner als Delegierte in der Internationalen
Stauden-Union
weiterhin einbringen. Sie wurde erneut gewählt. Alle Wahlen erfolgten einstimmig.


Neue BdS-Mitglieder

Fünf Betriebe gaben ihre Staudenproduktion auf und traten 2009 aus dem Bund deutscher Staudengärtner aus. Sieben Staudenbetriebe wurden in diesem Zeitraum neue Mitglieder des BdS, berichtete der BdS-Schatzmeister Uwe Härlen: Karsten Klimke, Trebbin; Robert Peter, Jürgen Peter Wasserpflanzen in Solingen-Ohligs; Gregor Möller, Staudengärtnerei Möller in Löningen; Ludger Thiemann, Staudengärtnerei Thiemann in Recklinghausen; Leonhard Wolff, Wasserpflanzengärtnerei Wolff in Langerwehe; Peter Heutinck, Heutinck Pflanzen GmbH, Nordkirchen; Manfred Wulff, Gebr. Wehrmann in Elmshorn.


Die nächste Wintertagung des Bundes deutscher Staudengärtner wird vom 18. bis 20. Januar
2011 in Grünberg stattfinden.  (ZVG)

 

(c) DEGA P&H online, 2.2.10

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren