Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenforschung für Jedermann

Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin schaltete Bundesministerin Dr. Annette Schavan das Internetportal zur Pflanzenforschung (www.Pflanzenforschung.de) online. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Deutschen Pflanzengenom-Forschungsprogramms GABI.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Ziel dieses Internetportals ist es, die Bedeutung und die Faszination der Pflanzenforschung zu vermitteln. Aktuelle Forschungsergebnisse, Hintergrundinformationen, gesellschaftlich relevante Informationen im Zusammenhang mit der „Pflanze“ werden populärwissenschaftlich und im fachlichen Kontext aufbereitet. Interdisziplinäre Verknüpfungen zwischen Themen aus Forschung, Landwirtschaft, Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft finden neben spezifischen Projektinformationen und fokussierten Themen über die Pflanzenforschung hinaus eine gemeinsame Plattform.

Thematisch und inhaltlich richtet sich die Plattform an die interessierte Öffentlichkeit, Schüler, Studenten, aber auch an Wissenschaftler anderer Fachbereiche. Dem wissenschaftlichen Nachwuchs widmet Pflanzenforschung.de ein besonderes Augenmerk. Es zeigt, dass die Möglichkeiten eines Studiums in der Pflanzenforschung weit über den Studienhorizont klassischer Fächer wie Biologie, Agrar- oder Ernährungswissenschaften hinausgehen.

Dr. Dirk Büssis, Leiter der GABI Geschäftsstelle, ist überzeugt: „Pflanzenforschung.de liefert
Anregungen und Orientierung. Durch den eigens auferlegten Anspruch, eine spezielle Anlaufstelle zu bieten, sich intensiver mit dem Themen- und Forschungsgebiet „Pflanze“ auseinanderzusetzen, bietet Pflanzenforschung.de ein Alleinstellungsmerkmal. Und auch für zukünftige Kooperationen mit verschiedenen Wissenschaftlern und Forschungseinrichtungen ist die Plattform eine geeignete Basis.“ PR/Red.

(c) DEGA P&H online, 22.1.2010

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren