Blumenversteigerung FloraHolland: 5 % weniger Jahresumsatz
- Veröffentlicht am
Der starke Euro sei maßgeblich für den Absatz- und Preisrückgang in einigen Exportländern verantwortlich. Der Schnittblumenhandel erwirtschaftete einen Gesamtumsatz von 2,1 Milliarden Euro (- 12 Prozent). Zimmer- und Gartenpflanzen waren auf Grund eines Wachstums von 4 Prozent und eines Umsatzes von 1,7 Milliarden Euro relativ erfolgreich. Die Zahl der verarbeiteten Blumen und Pflanzen blieb mit mehr als 12 Milliarden Stück im Vergleich zum vorhergehenden Jahr nahezu unverändert (- 1 Prozent). Das bedeutet, dass die meisten westeuropäischen Verbraucher auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten noch immer Blumen beziehungsweise Pflanzen kaufen.
Digitaler Handel entwickelt sich schnell
Der Umsatz über das wichtigste Umsatzinstrument, die vierzig Versteigerungsuhren bei den sechs FloraHolland-Marktplätzen, beläuft sich auf 2,4 Milliarden Euro (- 9 Prozent). Auch in diesem Jahr konnte eine leichte Verschiebung vom Uhrenverkauf hin zum Verkauf über das landesweit operierende Vermittlungsunternehmen FloraHolland Connect festgestellt werden. Der Umsatz von Connect, das vor allem bei den direkten Warenströmen zwischen Züchtern und Händlern aktiv ist, stieg um 2 Prozent auf einen Gesamtumsatz von 1,4 Milliarden Euro. Die zunehmende Orchideenanlieferung war gemeinsam mit einer besonders guten Gartenpflanzensaison maßgeblich für diese Umsatzsteigerung verantwortlich.
Der digitale Handel entwickelte sich 2009 auch in der Zierpflanzenkette rasendschnell, sowohl bei Connect als auch bei den Versteigerungsuhren.
Die Nutzung der digitalen Handelsplattform PlantConnect.nl (für Pflanzen) und FloraHolland e-Trade (für Blumen) nahm zu. Fernkauf (KOA), bei dem auf Abstand über die Uhren eingekauft werden kann, wuchs enorm. Über 45 Prozent der Blumen werden auf den drei Exportversteigerungen inzwischen auf diese Art und Weise eingekauft. Der Einsatz von Webshops durch Export- und Großhandelskunden der Versteigerung nahm ebenfalls erkennbar zu.
Joint Venture für starken Marktplatz Euregio
FloraHolland setzte in diesem Jahr einen wichtigen Schritt über die Grenze. Untersuchungen hinsichtlich einer Zusammenarbeit mit der deutschen Versteigerungsorganisation Landgard führten zur Errichtung der Joint Venture Versteigerung Rhein-Maas im deutschen Herongen. Hier werden im Oktober 2010 die Uhrenaktivitäten von FloraHolland Venlo und Landgard zusammengebracht. Ziel des Joint Venture ist die Schaffung eines starken, sich international orientierenden Marktplatzes in der Euregio. PR
(c) DEGA P&H online, 8.1.2010
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.