Landwirtschaftliche Rentenbank: Höheres Fördervolumen 2005
- Veröffentlicht am
Die Förderbank für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum konnte das Betriebsergebnis vor Risikovorsorge und Bewertungsergebnis um 5,6 % auf 182,1 Mio. Euro steigern. Die allgemeinen Verwaltungsaufwendungen erhöhten sich auf 35,8 Mio. Euro (35,3). Der Jahresüberschuss wird in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung 2005 mit 40,0 Mio. Euro (38,0) ausgewiesen. Nach Abzug der Gewinnrücklagenzuführung verbleibt ein Bilanzgewinn von 10,0 Mio. Euro (9,5). Dieser wird für eine Förderung der Landwirtschaft ausgeschüttet und je zur Hälfte dem Zweckvermögen und dem Förderungsfonds zugeführt.
Schwerpunkte des Förderungsfonds bildeten Zuschüsse für agrarbezogene Forschungsprojekte und die Weiterbildung des Berufsstands.
Auf Grund des höheren Fördervolumens wuchs die Bilanzsumme 2005 um 6,8 % auf 77,0 Mrd. Euro. Der Bestand mittel- und langfristiger Förderdarlehen valutierte am Jahresende mit 34,2 Mrd. Euro um 6,2 % über dem Vorjahr. Ein überdurchschnittliches Wachstum verzeichneten mit einem Plus von 18,6 % auf 10,5 Mrd. Euro erneut die Darlehen der Sonderkreditprogramme. Der Anteil dieser für spezielle Förderzwecke und Hilfsmaßnahmen angebotenen und mit besonders günstigen Konditionen ausgestatteten Kredite stieg auf 30,6 % (27,4) des gesamten mittel- und langfristigen Darlehenvolumens.
Einschließlich verbriefter Refinanzierungen, der Kreditzusagen und der Verlängerung von Fristen erreichte das gesamte Neugeschäft 2005 12,9 Mrd. Euro(11,7). Davon entfielen 2,8 Mrd. Euro (2,2) auf Sonder- und Programmkredite. Dies reflektiert vor allem eine deutlich höhere Nachfrage nach Finanzierungen im Bereich erneuerbarer Energien. Die für diesen Verwendungszweck zugesagten Förderdarlehen erreichten 2005 insgesamt 689,6 Mio. Euro (525,0). LRB
www.dega.de, 13. Juni 2006
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.