Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gemeinsamer Versteigerung von Landgard und FloraHolland steht nichts mehr im Weg

Ab Oktober 2010 werden sich in Herongen acht Versteigerungsuhren drehen. Die Versteigerungsaktivitäten der Region werden dann in einer neuen Gesellschaft, einem Jointventure zwischen Landgard und FloraHolland, gebündelt. Der Name des neuen Unternehmens, das eine Gesellschaft nach deutschem Recht sein wird, lautet Veiling Rhein-Maas.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der neue Name der Versteigerung in Herongen lautet „Veiling Rhein-Maas“
Der neue Name der Versteigerung in Herongen lautet „Veiling Rhein-Maas“ Landgard/FloraHolland
Artikel teilen:
Die Gremien von Landgard und FloraHolland haben der Gründung der neuen Versteigerungsgesellschaft und dem Betrieb der Versteigerung am Standort Herongen definitiv zugestimmt. Auch das Meldeverfahren beim niederländischen Kartellamt (NMa) ist zu einem positiven Abschluss gekommen.

Im Juli 2009 kündigten die Unternehmen Landgard und FloraHolland an, die Möglichkeit gemeinsamer Versteigerungsaktivitäten am Standort Herongen zu prüfen. Dabei sollten letztlich die drei Versteigerungen in Herongen, Lüllingen und Venlo zu einer einzigen starken Versteigerung zusammengeführt werden. Diese Untersuchung wurde nun abgeschlossen und resultiert, nach einem positiven Entscheidungsprozess in beiden Muttergesellschaften, in konkreten Maßnahmen zur Umsetzung dieses anspruchsvollen Projektes. Bereits im Oktober 2010 soll der neu organisierte Versteigerungsbetrieb in vollem Umfang starten.
Im Laufe dieser Woche erhalten Anlieferer, Händler, Mitarbeiter und viele andere Interessengruppen von Landgard und FloraHolland eine umfangreiche Broschüre mit Informationen über die neue Versteigerung „Veiling Rhein-Maas“.

In der »Landgard eG« sind aktuell rund 3000 Mitgliedsbetriebe zusammengeschlossen. Sie liefern ihre Produktion bei den operativen Gesellschaften »Landgard Blumen & Pflanzen« und »Landgard Obst & Gemüse« an. Die Produktbereiche von »Landgard« sind Topfpflanzen, Schnittblumen, Obst und Gemüse sowie Gärtner- und Floristenbedarf. Kunden sind der Fachgroß- und Einzelhandel sowie der organisierte Handel. »Landgard« erwirtschaftete 2008 insgesamt einen Jahresumsatz von 1,26 Milliarden Euro. Weitere Informationen unter www.landgard.de.

Die genossenschaftlich organisierte FloraHolland bietet Gärtnern und Käufern ein Netzwerk von sechs (inter)nationalen Marktplätzen (Aalsmeer, Naaldwijk, Rijnsburg, Venlo, Bleiswijk und Eelde), eine landesweit operierende Vermittlungsgesellschaft (FloraHolland Connect) und eine international tätige Importabteilung. Als weltweit größte Versteigerungsorganisation werden über FloraHolland jährlich 11,1 Milliarden Blumen und 1,3 Milliarden Pflanzen gehandelt. Bei FloraHolland arbeiten rund 4.500 Mitarbeiter. Der Jahresumsatz beträgt ca. 4 Milliarden Euro. Weitere Informationen unter www.floraholland.com.

FloraHolland/Landgard
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren