ZBG: Neues Kennzahlenheft
- Veröffentlicht am
Ausgewertet wurden mehr als 1200 Abschlüsse gartenbaulicher Betriebe aus dem gesamten Bundesgebiet. Weitere Zahlen zu verschiedenen Untergruppen und Spezialisierungsrichtungen im Gartenbau sind in dem Ergänzungsband dargestellt.
Im Zuge der Mitgliederversammlung des Zentrums für Betriebswirtschaft im Gartenbau, an der der ZVG am 19. November in Hannover als Mitglied teilnahm, wurde auch über die Weiterentwicklung dieser ZBG-Arbeit diskutiert, zu der der Gartenbau seinen Teil gerne beisteuern möchte.
Dr. Siegfried Scholz, Generalsekretär des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), bittet die Gartenbau-Unternehmer dringend darum, sich an den zugrunde liegenden Auswertungen zu beteiligen: „Wir begrüßen diese wichtige Arbeit des ZBG sehr, denn sie ist für Verbände und Berater unverzichtbar. Sie hilft Ihnen als Unternehmer und der Branche insgesamt, Forderungen an die Politiker seriös und überzeugend zu untermauern.“
Ergebnisse in Kürze:
- 2007 beginnt die Wirtschaftskrise im Bankensektor. Bei den Verbrauchern in Deutschland kommt sie zunächst nicht an. In den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen ist die Krise nicht zu sehen, im Gegenteil, der Branche geht es 2007 vergleichsweise gut.
- Bei weiter angewachsenen Flächen konnte der Gewinn der Topfpflanzenbetriebe im Vergleich zu den Vorjahren gesteigert werden.
- Direktabsetzende Zierpflanzenbau-Betriebe konnten ihr Niveau halten, aber nicht steigern. Der Gewinn ist stabil.
- 2007 war für den Durchschnitt der Betriebe, die Gemüse unter Glas anbauen, ein eher erfreuliches Jahr. Der Gewinn wurde im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent gesteigert. Auch für den Bereich Gemüsebau im Freiland konnte ein gutes Jahr mit hohen Erntemengen bei befriedigenden Preisen verzeichnet werden.
- Im Obstbau spiegeln die guten Gewinne in den Mittelwerten eine erfreulich verlaufene Erntesaison wider.
Die Veröffentlichung kann unter www.zbg.uni-hannover.de bestellt werden oder per E-Mail an zbg@zbg.uni-hannnover.de ZBG/ZVG
(c) DEGA P&H online
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.