Entente Florale: Schwarzenberg ausgezeichnet
Schwarzenberg im Erzgebirge erhielt im Rahmen des Entente Florale Städtewettbewerbs den Sonderpreis des Bundes deutscher Friedhofsgärtner (BdF) für den Zentralfriedhof.
- Veröffentlicht am
„Die Jury war von dem Konzept der Weiterentwicklung des gut 40 Jahre alten Friedhofs sehr beeindruckt“, begründete Lüder Nobbmann, Vorsitzender des BdF, die Entscheidung.
Die Verantwortlichen der Stadt hatten in den vergangenen Jahren konsequent auf eine Erneuerung des kommunalen Friedhofs gesetzt. Alte Bäume, vor allem Koniferen, die eine bedrückende Atmosphäre schufen, wurden durch unterschiedliche Laubgehölze ersetzt. Durch die Vielfalt der Pflanzen wird heute der Lauf der Jahreszeiten für die Besucher erlebbar. Der Friedhof ist damit ein Ort, an dem die Hinterbliebenen Zeit, Ruhe und ein ansprechendes Ambiente für ihre Trauer finden.
Die Stadt beweist mit dem Entwicklungskonzept, dass der Friedhof ein wichtiger Ort im gesellschaftlichen und sozialen Miteinander ist und gleichzeitig als wichtiger Teil der Grünplanung angesehen werden sollte. „Wir haben nicht mit dieser Auszeichnung gerechnet und freuen uns wirklich sehr“, betonte die Oberbürgermeisterin Heidrun Hiemer nach der Preisverleihung. Der Bund deutscher Friedhofsgärtner fördert mit dem Preis Projekte, die dem ausgezeichneten Friedhof zugute kommen.
ZVG
Die Verantwortlichen der Stadt hatten in den vergangenen Jahren konsequent auf eine Erneuerung des kommunalen Friedhofs gesetzt. Alte Bäume, vor allem Koniferen, die eine bedrückende Atmosphäre schufen, wurden durch unterschiedliche Laubgehölze ersetzt. Durch die Vielfalt der Pflanzen wird heute der Lauf der Jahreszeiten für die Besucher erlebbar. Der Friedhof ist damit ein Ort, an dem die Hinterbliebenen Zeit, Ruhe und ein ansprechendes Ambiente für ihre Trauer finden.
Die Stadt beweist mit dem Entwicklungskonzept, dass der Friedhof ein wichtiger Ort im gesellschaftlichen und sozialen Miteinander ist und gleichzeitig als wichtiger Teil der Grünplanung angesehen werden sollte. „Wir haben nicht mit dieser Auszeichnung gerechnet und freuen uns wirklich sehr“, betonte die Oberbürgermeisterin Heidrun Hiemer nach der Preisverleihung. Der Bund deutscher Friedhofsgärtner fördert mit dem Preis Projekte, die dem ausgezeichneten Friedhof zugute kommen.
ZVG
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.