13. BUGA-Hallenschau mit Stauden und Gräsern
Dichte Graswälder, bunte Blütenstauden, übermannshohe Kletterpflanzen, prächtige Gehölze, floristische Arrangements und eine tolle informative Ausstellung über Usambara-Veilchen: Das alles gibt es seit Samstag in der Buga-Blumenhalle zu sehen. 14 Gärtner aus dem gesamten Bundesgebiet zeigen ihr fachliches Können und ihre schönsten Pflanzen noch bis zum 26. August 2009.
- Veröffentlicht am
In der „Apotheke“ können sich die Besucher über Herkunft, Wildstandorte und die Züchtungsgeschichte der Usambara-Veilchen informieren. Zahlreiche Sorten der beliebten Zimmerpflanzen sind dort ausgestellt. Umrahmt werden die hohen Apothekerschränke von riesigen Kletterpflanzen. Passionsblumen, Trichterwinden und viele weitere einjährige Pflanzen ranken sich an Kletterhilfen empor und zeigen zahlreiche Blüten. Für einen weiteren Farbeffekt sorgen Blüten von Balkon- und Terrassenblumen, wie Petunien, Fuchsien oder Fleißige Lieschen.
Dezenter, aber nicht weniger wirkungsvoll, haben die Aussteller den „Salon“ gestaltet. Viele Beete zeigen Gartensituationen im Zusammenspiel von Gehölzen, Stauden und Gräsern. Gräser in hohen Amphoren und Tonkübeln und plätschernde Wasserspiele inmitten der Pflanzenpracht oder liebevolle Details, angelehnt an das Motto der Ausstellung „Vom Vergessen des Winters“, wie alte Skier oder Holzschlitten, sorgen für hübsche Effekte in den Beeten. Aber auch hübsche Blüten zeigen sich im „Salon“: Gelber Sonnenhut, Mädchenbraut, Cleome, Lobelien, Verbenen oder Gomphrena bringen Farbe zwischen das Grün.
Auch die Preisrichter überzeugten die Aussteller von ihrer Pflanzenqualität und der Gestaltung der Halle: Insgesamt konnten 46 Gold-, 51 Silber- und 32 Bronzemedaillen vergeben werden. Fünf Gärtner erhielten die Große Goldmedaille des ZVG, ein Aussteller wurde mit einem Ehrenpreis geehrt.
Die fünf Großen Goldmedaillen des ZVG erhielten folgende Gärtnereien:
Die Gärtnerei Dietz-Wegenast aus Werdau wurde mit dem Ehrenpreis des Landesverbands Westfalen-Lippe für ein reichhaltiges Sortiment und die interessante Information zur Entdeckung und Züchtung der Usambara-Veilchen ausgezeichnet.
BUGA
Dezenter, aber nicht weniger wirkungsvoll, haben die Aussteller den „Salon“ gestaltet. Viele Beete zeigen Gartensituationen im Zusammenspiel von Gehölzen, Stauden und Gräsern. Gräser in hohen Amphoren und Tonkübeln und plätschernde Wasserspiele inmitten der Pflanzenpracht oder liebevolle Details, angelehnt an das Motto der Ausstellung „Vom Vergessen des Winters“, wie alte Skier oder Holzschlitten, sorgen für hübsche Effekte in den Beeten. Aber auch hübsche Blüten zeigen sich im „Salon“: Gelber Sonnenhut, Mädchenbraut, Cleome, Lobelien, Verbenen oder Gomphrena bringen Farbe zwischen das Grün.
Auch die Preisrichter überzeugten die Aussteller von ihrer Pflanzenqualität und der Gestaltung der Halle: Insgesamt konnten 46 Gold-, 51 Silber- und 32 Bronzemedaillen vergeben werden. Fünf Gärtner erhielten die Große Goldmedaille des ZVG, ein Aussteller wurde mit einem Ehrenpreis geehrt.
Die fünf Großen Goldmedaillen des ZVG erhielten folgende Gärtnereien:
- Unger Breeding aus Worms für die Darstellung von interessanten Neuheiten.
- Das RaRo-Floristenteam aus Dortmund für eine facettenreiche und gleichzeitig harmonische Präsentation eines sehr umfangreichen Gräser-, Stauden- und Gehölzsortiments.
- Gartenbau Kühne aus Nuthe-Ustromtal für ein anschauliches Sortiment an Gräsern in verschiedenen Formen und Größen bei ausgezeichneter Qualität.
- Gärtnerei Heckel aus Hünfeld/Michelsrombach für ein breites und beeindruckendes Sortiment an einjährigen Schlingpflanzen in hervorragender Qualität.
- Baumschule Rabben aus Wiefelstede für ein breites Sortiment von immergrünen Laub- und Nadelgehölzen in bestechender Qualität.
Die Gärtnerei Dietz-Wegenast aus Werdau wurde mit dem Ehrenpreis des Landesverbands Westfalen-Lippe für ein reichhaltiges Sortiment und die interessante Information zur Entdeckung und Züchtung der Usambara-Veilchen ausgezeichnet.
BUGA
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.