Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Fast 130 frisch gebackene Meisterinnen und Meister in Baden-Württemberg

Gärtnermeister sind die Spezialisten für Lebensqualität, so die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, Friedlinde Gurr-Hirsch. Rund 450 Gäste versammelten sich am 25. Juli 2009 zur feierlichen Übergabe der Meisterbriefe in Heidelberg.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Wohltuende grüne Lungen in überhitzten Städten, gesundes Obst und Gemüse von heimischen Äckern und bunte Blumen in attraktiven ländlichen Gemeinden seien das Ergebnis der hochwertigen Arbeit von Baden-Württembergs Gärtnern. Damit das überdurchschnittliche gärtnerische Niveau in Baden-Württemberg erhalten bleiben kann, seien qualifizierte Führungskräfte für die Gartenbauwirtschaft unverzichtbar.

Das Land Baden-Württemberg biete mit den drei Meisterschulen in Heidelberg, Stuttgart-Hohenheim und Weinsberg hervorragende Fortbildungsmöglichkeiten für Gärtner und Obstbauern.

In der zentralen Feier nahmen die 127 Gärtnermeisterinnen und Gärtnermeister des Prüfungsjahrgangs 2009 ihren Meisterbrief entgegen. Vierzehn Ehrenmeister wurden mit goldenen Meisterbriefen ausgezeichnet. Außerdem erhielten 17 Fachagrarwirte Baumpflege und Baumsanierung des 36. Jahrgangs ihre Urkunden.

“Die erfolgreich abgeschlossene Fortbildung ist eine sinnvolle Investition in die eigene berufliche Zukunft gewesen“, sagte der Verbandspräsident Bernd Hopp. Diese Investition mache sich auch für die Gesellschaft bezahlt. Hopp forderte die anwesenden Politiker auf, sich auch in Zukunft für die Qualität der gärtnerischen Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg zu engagieren.

LVG Heidelberg
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren