Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Hochschultagung: „Agrarstudium in Deutschland – Wohin geht der Weg?“

Gemeinsam mit seinen europäischen Nachbarn wurde im Jahr 1999 der Bologna-Prozess mit dem Ziel gestartet, bis zum Jahr 2010 einen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Mittlerweile haben im Agrarbereich alle Hochschulen ihre Studiengänge vom Diplom auf den Bachelor und Master umgestellt. Auf der Tagung „Agrarstudium in Deutschland – Wohin geht der Weg?“ vom 30. September bis 1. Oktober 2009 in Berlin werden Vertreter von Hochschulen, Wirtschaft, Studierenden, Verbände und Agrarverwaltung eine Zwischenbilanz ziehen, Perspektiven und eventuell notwendige Verbesserungen aufzeigen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Über die bisherigen Entwicklungen und Erfahrungen bei der Umstellung des agrarwissenschaftlichen Studiums auf Bachelor- und Masterabschlüsse werden unter anderem Prof. Dr. Martin Braatz von der Fachhochschule Rendsburg und Vorsitzender des Fachbereichstages Fachhochschulen sowie Prof. Dr. Karl H. Mühling, Pressesprecher der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät an der Kieler Christian-Albrechts-Universität, sprechen.

VDL-Präsident, Markus W. Ebel-Waldmann wird der Frage nachgehen, ob die Ziele der Bologna-Reform wirklich erreicht wurden oder ob die Reform vielleicht sogar gescheitert ist. Führende Vertreter der Agrarwirtschaft erläutern, welche Anforderungen sie an die Fach- und
Führungskräfte stellen und ob diese von den bisher ausgebildeten Bachelor- und Masterabsolventen erfüllt werden.

Dabei gehen Henning Dettleff von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und Dr. Helmut Born, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, auch darauf ein, welche Schwerpunkte die agrarwissenschaftlichen Hochschulen bei der künftigen Hochschulausbildung aus Sicht der Wirtschaft stärker setzen sollten.

Der Deutsche Bauernverband (DBV), der VDL Bundesverband – Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e. V., der Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) und der Bundesverband Landwirtschaftlicher Fachbildung e. V. (vlf) veranstalten diese Hochschultagung gemeinsam im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft, Claire-Waldoff-Str. 7,10117 Berlin.

Das detaillierte Programm und Informationen zur Anmeldung können unterwww.vdl.de abgerufen werden, wo auch ein Online-Formular für die Anmeldung bereitsteht.

Für organisatorische Fragen und die schriftliche Anmeldung steht Frau Christine Leinweber vom Deutschen Bauernverband unter Telefon 030-31904-288 / -266 oder per E-Mail c.leinweber@bauernverband.net zur Verfügung.

VDL
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren