Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

LVG Heidelberg: Topfkräuter unterm Streichelwagen

Eingeladen von Hanna Blum vom Förderverein ökologischer Heil- und Gewürzpflanzenanbau "Ökoplant e.V.", informierten sich am 30. Juni 2009 rund 30 Topf- und Schnittkräuterproduzenten über Ergebnisse langjähriger Versuchstätigkeit der LVG Heidelberg.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Interessiert beobachteten die Teilnehmer, wie die mechanische Reizbehandlung ("Streicheln") zu kompakt wachsenden Pflanzen führen kann
Interessiert beobachteten die Teilnehmer, wie die mechanische Reizbehandlung ("Streicheln") zu kompakt wachsenden Pflanzen führen kannLVG Heidelberg, Robert Koch
Artikel teilen:
Heike Sauer, Rita Schäfer und Robert Koch informierten über Biokräutersubstrate, organische Düngung im Bio-Topfkräuteranbau, Sortensichtung bei Thai- und Zitronenbasilikum sowie Koriander und Pflanzenstärkungsmitteleinsatz bei Schnittpetersilie.
Die Vorträge sind unter www.lvg-heidelberg.de (Aktuelles) abrufbar.

Die Seminarteilnehmer besichtigten auch einen Versuch zur mechanischen Reizbehandlung bei Topfkräutern. Kontinuierlich "gestreichelt" wurden im Frühsommer 2009 grüner und roter Basilikum, Petersilie, Koriander, Kerbel und Zitronenmelisse. Sortenabhängig konnte das Streckungswachstum einiger Kräuterarten im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle zum Teil bedeutend reduziert werden.

Peter Detzel vom Betreuungsdienst Nützlingseinsatz Nordbaden stellte aktuelle Probleme und interessante Lösungen für den Pflanzenschutz im ökologischen Topfkräuteranbau vor. Eine Besichtigung der Swangolt GmbH in Böbingen rundeten den Topf- und Frischkräutertag ab.

LVG Heidelberg
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren