Landgard und FloraHolland wollen im Raum Venlo-Herongen zusammenarbeiten
Die niederländische Blumenversteigerung FloraHolland und Landgard streben eine Bündelung der Versteigerungsaktivitäten von Landgard, Herongen und Lüllingen, und FloraHolland Venlo an. Dies haben beide Organisationen heute bekannt gegeben. Beide Organisationen haben eine Absichtserklärung zur Prüfung eines Jointventures unterzeichnet.
- Veröffentlicht am
Die Voruntersuchung der beiden Organisationen spricht für eine Bündelung der Versteigerungsaktivitäten in der Euregio. In den nächsten Wochen wird genauer geprüft, wie die Versteigerungsabläufe am Standort Herongen zusammengelegt werden können. Der derzeitige Umsatz der Versteigerungsuhr an den drei Standorten liegt bei mehr als 300 Mio.€ pro Jahr.
Das Zusammenführen der Versteigerungsaktivitäten von Landgard, Herongen und Lüllingen, und FloraHolland Venlo hat eine klares Ziel, nämlich die Schaffung eines einzigen starken und international ausgerichteten Marktplatzes in der Euregio. Eine starke Uhr, die so viel wie möglich auf die Systeme und Prozesse von FloraHolland ausgerichtet ist, wird zur Stärkung der Position aller Beteiligten am Marktplatz Herongen beitragen. Dies gilt sowohl für die Mitglieder und Anlieferer als auch für die Käufer.
Die Kooperationspläne betreffen ausschließlich die Versteigerung über die Uhr, betonen beide Unternehmen. Erklärtes Ziel ist es, von bislang drei Versteigerungen zu einer einzigen Versteigerung am Standort Herongen zu kommen.
Die wichtigsten Argumente für die Zusammenarbeit liefert die Region selbst. Bei den Anlieferern besteht schon seit längerer Zeit der Wunsch nach einer Angebotskonzentration im Euregio-Gebiet. Man verspricht sich davon eine bessere Abstimmung von Angebot und Nachfrage, mit einer stabileren Preisgestaltung und einer Verringerung der Kosten.
Die Konzentration der Versteigerungsaktivitäten in der Region bietet außerdem den Versteigerungskunden ein attraktiveres, breiteres Produkt- und Dienstleistungsangebot.
Beschlussfassung zum Jahresende
Die endgültige Entscheidung über die Durchführung eines Jointventures ist gegen Ende dieses Jahres geplant, damit die gemeinsame Versteigerung im Sommer 2010 ihren Betrieb aufnehmen kann. Die Entscheidung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Kartellamts. Bis zur Durchführung des Jointventures setzen beide Unternehmen ihre momentane Geschäftstätigkeit unverändert fort.
Über FloraHolland
Die genossenschaftlich organisierte FloraHolland bietet Gärtnern und Käufern ein Netzwerk von sechs (inter)nationalen Marktplätzen (Aalsmeer, Naaldwijk, Rijnsburg, Venlo, Blijswijk und Eelde), eine landesweit operierende Vermittlungsgesellschaft (FloraHolland Connect) und eine international tätige Importabteilung. Als weltweit größte Versteigerungsorganisation werden über FloraHolland jährlich 11,1 Milliarden Blumen und 1,3 Milliarden Pflanzen gehandelt. Bei FloraHolland arbeiten rund 4.500 Mitarbeiter. Der Jahresumsatz beträgt ca. 4 Milliarden Euro. Weitere Informationen unter www.floraholland.com.
Über Landgard
In der Landgard eG sind rund 3000 Mitgliedsbetriebe zusammengeschlossen. Sie liefern ihre Produktion bei den Gesellschaften Landgard Blumen & Pflanzen und Landgard Obst & Gemüse an. Die Produktbereiche von Landgard sind Topfpflanzen, Schnittblumen, Obst und Gemüse sowie Gärtner- und Floristenbedarf. Kunden sind der Fachgroß- und Einzelhandel sowie der organisierte Handel. Landgard erwirtschaftete 2008 einen Jahresumsatz von 1,26 Milliarden Euro. Weitere Informationen unter www.landgard.de.
Das Zusammenführen der Versteigerungsaktivitäten von Landgard, Herongen und Lüllingen, und FloraHolland Venlo hat eine klares Ziel, nämlich die Schaffung eines einzigen starken und international ausgerichteten Marktplatzes in der Euregio. Eine starke Uhr, die so viel wie möglich auf die Systeme und Prozesse von FloraHolland ausgerichtet ist, wird zur Stärkung der Position aller Beteiligten am Marktplatz Herongen beitragen. Dies gilt sowohl für die Mitglieder und Anlieferer als auch für die Käufer.
Die Kooperationspläne betreffen ausschließlich die Versteigerung über die Uhr, betonen beide Unternehmen. Erklärtes Ziel ist es, von bislang drei Versteigerungen zu einer einzigen Versteigerung am Standort Herongen zu kommen.
Die wichtigsten Argumente für die Zusammenarbeit liefert die Region selbst. Bei den Anlieferern besteht schon seit längerer Zeit der Wunsch nach einer Angebotskonzentration im Euregio-Gebiet. Man verspricht sich davon eine bessere Abstimmung von Angebot und Nachfrage, mit einer stabileren Preisgestaltung und einer Verringerung der Kosten.
Die Konzentration der Versteigerungsaktivitäten in der Region bietet außerdem den Versteigerungskunden ein attraktiveres, breiteres Produkt- und Dienstleistungsangebot.
Beschlussfassung zum Jahresende
Die endgültige Entscheidung über die Durchführung eines Jointventures ist gegen Ende dieses Jahres geplant, damit die gemeinsame Versteigerung im Sommer 2010 ihren Betrieb aufnehmen kann. Die Entscheidung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Kartellamts. Bis zur Durchführung des Jointventures setzen beide Unternehmen ihre momentane Geschäftstätigkeit unverändert fort.
Über FloraHolland
Die genossenschaftlich organisierte FloraHolland bietet Gärtnern und Käufern ein Netzwerk von sechs (inter)nationalen Marktplätzen (Aalsmeer, Naaldwijk, Rijnsburg, Venlo, Blijswijk und Eelde), eine landesweit operierende Vermittlungsgesellschaft (FloraHolland Connect) und eine international tätige Importabteilung. Als weltweit größte Versteigerungsorganisation werden über FloraHolland jährlich 11,1 Milliarden Blumen und 1,3 Milliarden Pflanzen gehandelt. Bei FloraHolland arbeiten rund 4.500 Mitarbeiter. Der Jahresumsatz beträgt ca. 4 Milliarden Euro. Weitere Informationen unter www.floraholland.com.
Über Landgard
In der Landgard eG sind rund 3000 Mitgliedsbetriebe zusammengeschlossen. Sie liefern ihre Produktion bei den Gesellschaften Landgard Blumen & Pflanzen und Landgard Obst & Gemüse an. Die Produktbereiche von Landgard sind Topfpflanzen, Schnittblumen, Obst und Gemüse sowie Gärtner- und Floristenbedarf. Kunden sind der Fachgroß- und Einzelhandel sowie der organisierte Handel. Landgard erwirtschaftete 2008 einen Jahresumsatz von 1,26 Milliarden Euro. Weitere Informationen unter www.landgard.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.