Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Baumschulbranche entsetzt über Neuregelung im Bundesnaturschutzgesetz

Mehr als drei Jahre Kampf waren umsonst - das musste BdB-Präsident Karl-Heinz Plum nach der Entscheidung des Bundestags am 19. Juni 2009, über ein neugefasstes Bundesnaturschutzgesetz einräumen. Mit den Neuregelungen wird nun das Pflanzen gebietsfremder Gehölze genehmigungspflichtig. Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) hatte sich gegen die Differenzierung von in Deutschland heimischen Gehölzen nach ihrer regionalen Herkunft ausgesprochen. Auch der Bundesrat hatte dem im Mai zugestimmt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die neu in das Bundesnaturschutzgesetz aufgenommene Regelung, § 40, legt fest, dass sich heimische Gehölze der selben Art in einer „bestimmten“ Region Deutschlands genetisch von der einer anderen unterscheiden. Einen Beweis oder gar ein dafür geeignetes Nachprüfungsverfahren gibt es nicht. Überdies schreibt das Gesetz nicht einmal vor, in welcher Weise diese Regionalgebiete voneinander abzugrenzen sind, das heißt, welche Ausdehnung diese jeweils haben sollen. Ohne klare Identifikation der zu unterscheidenden Gehölze sei die Produktion oder der Handel von Gehölzen nicht vorstellbar, es sei denn, man schreibe dies in der detaillierten Weise vor, wie es im Forstvermehrungsgutgesetz erfolgt ist. BdB/Red

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren