Grüner Treffpunkt
Auf der IPM ESSEN vom 28. bis 31. Januar 2025 zeigen Aussteller aus rund 50 Ländern Produkte, Dienstleistungen und neue Ideen rund um Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung.
von Messe Essen erschienen am 02.01.2025Die Messe Essen hat für die nächste Ausgabe ein top-aktuelles Begleitprogramm mit vielen neuen Veranstaltungen und Services zusammengestellt – unter anderem im Jungpflanzen- und im Baumschulbereich.
Neu in Halle 2: Forum und Rundgang für Gärtner
Auf die Pflanze richten die Veranstalter seit jeher ein besonderes Augenmerk. Neu ist das Gärtner-Forum in der Halle 2 als zentraler Anlaufpunkt für den produzierenden Gartenbau. Experten aus der Branche halten Fachvorträge, führen Podiumsdiskussionen zu Themen rund um die Jungpflanzen und tauschen sich mit den Fachbesuchern über Best Practices, Nachhaltigkeit, Biodiversität, Trends und Pflanzenneuheiten aus. Zudem sind jeden Morgen Treffen mit Persönlichkeiten aus der Branche und der Politik geplant. Das Gärtner-Forum ist auch der Startpunkt für geführte Rundgänge zu mitmachenden Ausstellern aus dem Jungpflanzenbereich.
Neu: IPM-Expressbus
Damit vor allem Gärtner das umfangreiche Angebot der IPM ESSEN nutzen können, weitet die IPM ESSEN 2025 mit dem „IPM-Express“ ihre Besucher-Services aus. Busse fahren von den größten Gartenbauregionen – wie zum Beispiel vom Niederrhein – zur IPM ESSEN und bringen die Fachbesucher bequem bis vor den Messeeingang und wieder zurück.
Neu in Halle 7: Green Cities Award
Auf der IPM ESSEN wird ab 2025 jährlich der Green Cities Award verliehen. Die Auszeichnung, die bereits seit vier Jahren von der European Nurserystock Association (ENA) vergeben wird, würdigt herausragende Projekte zur Förderung grüner und nachhaltiger Städte in Europa. Die Nominierten der teilnehmenden ENA-Mitgliedsländer präsentieren sich gegenüber des Stands des Bunds deutscher Baumschulen (BdB) in Halle 7. Am Messedonnerstag wird der Preisträger gekürt.
Weitere spannende Aspekte behandelt das BdB-Seminar „Gehölze in der wassersensiblen Stadt“ am Mittwoch der IPM ESSEN. Am nächsten Tag folgt der Zukunftskongress GaLaBau Ausblicke, organisiert vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW.
Weitere etablierte Formate werden sich – teilweise an anderen Standorten – größer präsentieren. Das Infocenter Gartenbau, das vom Zentralverband Gartenbau und dem Landesverband Gartenbau NRW bespielt wird, ist zukünftig in Halle 4 zu finden. Durch die Nähe zum Innovationscenter Gartenbautechnik, nutzen die Verbände die dortige Bühne mit und sorgen für zusätzliches Programm. Ebenfalls in Halle 4 werden die Lehrschau „Gärtner können es“ und das Neuheitenschaufenster platziert.
Trendhalle 5 mit neuen Ideen für den Einzelhandel
Der Fachverband Deutscher Floristen – Bundesverband (FDF) wechselt ebenfalls den Standort und ist zukünftig in Halle 5 anzutreffen. Fachbesucher erleben hier aufwendig gestaltetes Floraldesign sowohl in den Showrooms der FDF-World als auch live auf der großen Drehbühne, wenn internationale Floristen ihre kreative Handwerkskunst demonstrieren. Darüber hinaus sind die Werkstücke der IPM-Wettbewerbe in Halle 5 ausgestellt. Das Motto des Messe-Cups lautet 2025: „Grenzenlos blühende Gemeinschaft“. Noch mehr Trends für den grünen Einzelhandel zeigt das IPM Discovery Center unter der Leitung von Romeo Sommers.
Den Nachwuchs im Blick
2025 wird der Tag der Ausbildung durch ein neues Eventformat für die Anschlussklassen der weiterführenden Schulen abgelöst. Statt gebündelt an einem Tag, begrüßt die IPM ESSEN nun täglich Schülergruppen, um sie an die vielseitigen grünen Berufe heranzuführen.
Im Rahmen der Fachkräftegewinnung werden zudem erneut das Forum Beruf + Zukunft (siehe Seite 35) sowie die Grüne Karrierewand mit Stellenangeboten und -gesuchen angeboten.
Immer informiert mit dem E-Book
Das E-Book der IPM ESSEN ist unter www.ipm-essen.de/weltleitmesse/e-book zu finden. Besucher erhalten damit einen umfassenden Überblick über Angebot und Programm der Weltleitmesse des Gartenbaus. Die digitale Info-Broschüre wird fortlaufend aktualisiert.
Die IPM ESSEN richtet sich nur an Fachbesucher und öffnet von Dienstag (28. Januar) bis Donnerstag (30. Januar) von 9 bis 18 Uhr. Am Freitag (31. Januar) schließen die Messehallen bereits um 17 Uhr.
Weitere Informationen unter www.ipm-essen.de.
Im neuen Gärtnerforum in Halle 2 informieren Aussteller das Publikum in praxisnahen Vorträgen und Podiumsdiskussionen über die Zukunft, Produktion und Industrie im Jungpflanzenbereich. Das Programm startet täglich um 10.30 Uhr.
Am Dienstag, 28. Januar, geht es um Trends und Best Practices. So stellen Lubera Edibles, Cultivaris und Proven Winners ihre neuesten Produkte und aktuelle Marketingtrends vor. Die LVG Heidelberg präsentiert den Online-Sortenfinder und die Firma Kötterheinrich thematisiert die Anforderungen des zukünftigen Handels.
Ein gemeinsamer Blick in die Zukunft steht am Mittwoch, 29. Januar, auf der Agenda. Die Firma Brandkamp berichtet, wie Betriebe den Generationenwechsel im Gartenbau meistern. Anschließend geht es um Nachhaltigkeit und Pflanzenschutz. Syngenta Agro, GlobalG.A.P. und Wir sind Garten zeigen auf, wie es um diese Themen steht und welche Möglichkeiten Gartenbaubetriebe haben, sich nachhaltig aufzustellen. Aus der Perspektive der Forschung und Wissenschaft berichten die LVG Heidelberg und die Universität Hohenheim.
Am Messedonnerstag, 30. Januar, liegt der Schwerpunkt auf Industrie und Handel. Firmen wie Bailey Nurseries, Kordes Jungpflanzen, GASA GROUP Denmark oder Syngenta Flowers teilen ihren Erfahrungen und Ideen. Außerdem diskutieren vier Aussteller über die Jungpflanzenindustrie in ihrem Herkunftsland Frankreich und ziehen globale Vergleiche.
Am Freitag, 31. Januar, steht das Thema Umwelt im Fokus. Der französische Jungpflanzenproduzent LAFORET macht den Auftakt und spricht über den Modernisierungsprozess für eine umweltfreundliche Produktion. Dümmen Orange schließt das Gärtnerforum mit dem Thema bienenfreundliches Züchten ab.
Sämtliche Vorträge im Gärtnerforum werden für nicht-deutschsprachige Messebesucher simultan übersetzt. Vor dem offiziellen Start erwartet das Fachpublikum täglich von 9:30 bis 10:30 Uhr ein Meet & Coffee, bei dem sie sich mit Politik- und Verbandsvertretern austauschen können.
Abgerundet wird das Programm zwei Mal täglich durch geführte Rundgänge zu den teilnehmenden Ausstellern des Gärtnerforums. Das komplette Programm sowie Fachbesucher-Informationen zur Vorab-Anmeldung für die Rundgänge sind online verfügbar unter www.ipm-essen.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.