Imagekampagne „Es lebe der Friedhof“ kommt
Die Mehrheit der deutschen Friedhofsgärtner sagt „Ja“ zur ersten bundesweiten Imagekampagne des Berufsstands. Anfang April fiel die Entscheidung in einer Tagungsabfolge von Geschäftsführendem Vorstand, der Arbeitsgruppe „Marketing“ und einer gemeinsamen Geschäftsführerkonferenz von ZVG und ARGE in Bonn.
- Veröffentlicht am
Ab Oktober soll überregional der Slogan „Es lebe der Friedhof“ das Image der Friedhofsgärtner aufpolieren und ihre Leistungen und Produkte bekannter machen. „Friedhofsgärtner können mehr – wir wissen das und bald werden auch unsere potenziellen Kunden an dieser Botschaft nicht mehr vorbeikommen. Ich freue mich, dass die Friedhofsgärtner Deutschlands mehrheitlich erkannt haben, dass die geplante innovative Imagekampagne heute wichtiger denn je ist, um in der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden!“, freut sich Lüder Nobbmann, Vorsitzender des Bunds deutscher Friedhofsgärtner (BdF).
Nachdem im Januar auf der Bundesarbeitstagung des Berufsstands das Kampagnenkonzept vorgestellt und durch die Mehrheit der Anwesenden begrüßt wurde, fanden in den zwei vergangenen Monaten die Präsentationen und Diskussionen in den einzelnen Landesverbänden statt. Auch hier gab es jeweils ein eindeutiges Votum pro Kampagne. Die Landesverbände haben gemeinsam mit den Dauergrabpflegeeinrichtungen einen für ihre Region gültigen Schlüssel für die Kostenbeteiligung der Einzelunternehmen erarbeitet und stellen so sicher, dass die Kampagne gestartet werden kann.
Es wird auf Bundesebene ein ganzes Paket an Großanzeigen in überregionalen Publikumszeitschriften, zum Beispiel im „SPIEGEL“, „Focus“ oder in der „BUNTEN“ geben. Parallel dazu wird im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ein Fernsehspot laufen. Die Kampagne startet Anfang Oktober 2009. Die erste Phase soll im Frühjahr 2010 beendet sein.
Homepage informiert über Betriebe und Leistungen
Für die beteiligten Betriebe wird es ein Startpaket geben. Kern dieses Pakets ist ein Handbuch, mit dem das Unternehmen das notwendige Wissen und das Handwerkszeug für die einzelbetriebliche Umsetzung erhält. Darin enthalten sind Vorlagen für Anzeigen, Posterausdrucke und andere Werbemittel, alles passend zu den Motiven der Kampagne. Darüber hinaus werden auch nur die beteiligten Betriebe auf der Homepage http://www.es-lebe-der-friedhof.de für alle interessierten Kunden zu finden sein. Die Homepage ist ein zentraler Punkt der Kampagne, hier finden die Besucher auch kreative Ideen zur Grabgestaltung. Ebenso erfahren sie alles über die individuellen Leistungen und Produkte der Friedhofsgärtner. Alle beteiligten Betriebe haben darüber hinaus die Möglichkeit, die Motive für individualisierbare Großflächenplakate zu buchen.
Marktforschung als Grundlage für Motive
Eine Marktforschung in den nächsten zwei Monaten soll klären, welche Motive für Plakate ausgewählt werden. Nur, was auch wirklich als Grabbepflanzung funktioniert, soll den Weg in die Kampagne finden. Im Anschluss folgen die Gestaltung der Anzeigen, die Produktion des Werbespots und die Erstellung der betrieblichen Werbemittelvorlagen.
Der BdF möchte sich mit der Kampagne von der zunehmenden Konkurrenz abgrenzen und das, was nur der Berufsstand kann, kommunizieren: Kreative und individuelle Grabgestaltung. Damit sollen der persönliche Ort der letzten Ruhe, das Grab, und damit der Friedhof wieder stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung dringen. Mit der Motivwahl möchten die Macher der Kampagne bewusst polarisieren und eine Diskussion in Gang bringen. BdF
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.