Frühjahrsblüher auf dem Kaldenhof
Mehrmals im Jahr stellt die Firma Bruno Nebelung, Münster, ihre Pflanzensortimente und die jährlichen Neuheiten vor. Bei den Frühjahrsblühern standen in diesem Jahr Viola- und Primula-Sortimente im Mittelpunkt.
- Veröffentlicht am
Die großblumige Viola-Serie ‚„Carneval F1“ und die Serie „Carneval Early F1“ wurden um neue Farben ergänzt. Dies gilt auch für die Viola-cornuta „Twix F1“-Serie. Die große Zahl von sogenannten Nummernsorten bei Viola × wittrockiana und Viola cornuta zeigt, dass ständig Wuchsverhalten, Pflanzengröße, Blüheigenschaften und Widerstandsfähigkeit überprüft werden.
Gefüllt blühende Primula vulgaris ‘Paloma’ und insbesondere auch die langstieligen Primula elatior aus der „Inara“-Serie gewinnen zunehmend an Bedeutung. Diese Primeln erweitern das vorhandene Standardsortiment und bringen etwas sichtbar Neues in das Angebot. Besonders die „Inara“-Pflanzen in den blauen 13-cm-„Profi Line“-Töpfen mit je zwei Pflanzen und einem Etikett heben sich aus dem Sortiment hervor.
Neu bei Primula vulgaris ist die kompakt wachsende Serie „Oregon“. Mit der Blütezeit Mitte bis Ende Februar liegt sie zwischen den Serien „Dakota“ und „Alaska“. Laut Tobias Evels kann die Flächenbelegung durch den kompakten Wuchs um 15 bis 20% gesteigert werden.
Ebenso kompakt wächst Bellis perennis ‘Speedstar’. Die Blütenstiele sind kurz, sodass die Pflanze auch in ihrer Kompaktheit harmonisch aussieht.
Neu ist die kompakt wachsende Anemone-coronaria „Animo“-Serie. Das Laub steht bei sehr gleichmäßiger Entwicklung dicht über dem Topf. Auch die Blütenstiellänge passt sich dem Habitus gut an.
Für Gartenbaubetriebe, die keinen großen Bedarf an einzelnen Staudenarten haben oder selbst keine Überwinterung vornehmen wollen, bietet Nebelung Jungpflanzen in der 28er-Staudenplatte an. Die Jungpflanzen können direkt in den 15-cm-Topf bei früh blühenden Arten oder in den 2- bis 3-l- Container bei spät blühenden oder stark wachsenden Arten getopft werden. Die Jungpflanzen werden mit Etikett geliefert.
Helleborus- (Lenzrosen) und Ranunculus-Sortimente, sowie Schaupflanzungen mit blühenden Kiepenkerl Zwiebelpflanzen ergänzten das diesjährige Angebot auf dem Kaldenhof.
TEXT und BILD: Hartmut Range, Münster
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.