Euphorie in Essen
Beste Stimmung trotz schwieriger gesamtwirtschaftlicher Situation: Auf der IPM Essen, die vom 29. Janur bis 1. Februar stattfand, präsentierte sich die internationale grüne Branche als Wachstumsbranche. Etwa 1500 Aussteller aus 47 Ländern stellten gut 60000 Besuchern ihre Neuheiten und Produktlösungen aus den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Verkaufsförderung vor.
- Veröffentlicht am
Trotz der in Politik und Presse viel beschriebenen Finanzkrise herrschte eine durchgehend positive Einstellung bei Ausstellern und Besuchern der IPM Essen. Dies war kein Zweckoptimismus angesichts bedenklicher wirtschaftlicher Rahmendaten: Viele Aussteller berichteten von guten Geschäftsabschlüssen und zeigten teils größere Zufriedenheit als auf Messen der vorigen Jahre.
Optimistischer Start
Heinz Herker, Präsident des Zentralverbands Gartenbau ZVG und Vorsitzender des Messebeirates der IPM Essen, sagte auf der Eröffnungsveranstaltung: „Wenn in der Welt ein harter Wind weht, zieht sich der Mensch gerne zurück in seine heimischen Wände und macht es sich schön.“
Bei der Eröffnung lobte Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner die Anziehungskraft der Internationalen Pflanzenmesse. EU-Kommissarin Mariann Fischer Boel zeigte sich erfreut, die Branche in so guter Verfassung zu sehen. Sie verlieh im Anschluss an die Eröffnung den Floradania Award.
NRW-Gartenbaupreis 2009 an Baumschule Krämer
Umweltminister Eckhard Uhlenberg verlieh den Gartenbaupreis 2009 an die Markenbaumschule Krämer aus Detmold: „Am Konzept von Familie Krämer gefällt besonders die individuelle Betreuung von Kunden, die sich ganz an Wünschen und Bedürfnissen orientiert“, so Minister Uhlenberg. Der Gartenbaupreis NRW wurde in dieser Form zum zweiten Mal verliehen und ist mit 2500 Euro dotiert. Er löst den Umweltpreis Gartenbau ab, der von 1996 bis 2007 jährlich verliehen wurde und sich auf Umweltthemen konzentrierte. Wichtiges Bewertungskriterium war auch die Übertragbarkeit der eingereichten Beiträge auf andere Betriebe.
INDEGA-Preis für zwei Innovationen
Mit dem Preis der die Interessenvertretung der deutschen Industrie für den Gartenbau (INDEGA) wurden zum einen gemeinschaftlich Siemens, Düsseldorf, und Testo, Lenzkirch, für eine neue Messampel für Gewächshäuser ausgezeichnet. Der INDEGA-Preis ging außerdem an Kriener-Potthoff Communications und Witte Safemark, beide Münster, für eine neue Idee, wie Marken und Patente geschützt werden können.
Viele Besucher aus dem Ausland
Die Besucher der IPM kamen aus mehr Ländern als je zuvor. Stark gestiegen ist der Anteil der Besucher aus Asien, Amerika und Afrika. Die größten Gruppen der Besucher sind Pflanzenproduzenten, Gartenbaubetriebe, Floristen sowie Garten- und Landschaftsbauer.
Sieben „IPM Neuheiten“ überzeugten Experten-Jury
Auf der IPM feierten zahlreiche neue Produkte und Pflanzen ihre Premiere. Im IPM Neuheitenschaufenster präsentierten 32 Pflanzenaussteller 73 Neuheiten. Besonders innovative Pflanzen prämierte Bundesministerin Ilse Aigner am Eröffnungstag (siehe Seite 14).
Gute Wachstumschancen in Osteuropa
Gute Resonanz erfuhr das Internationale Gartenbauforum Osteuropa (IGO), in dem über die Entwicklung des Blumenmarkts in Osteuropa informiert wurde. Schwerpunktland des Forums war in diesem Jahr Rumänien. Die Wachstumschancen in diesem Land sind gut, so die Referenten. Wichtig für Investoren sei, mit verlässlichen Partnern vor Ort zusammenzuarbeiten. Veranstalter des IGO sind neben der Messe Essen die INDEGA und DEGA PRODUKTION & HANDEL. Bei der Redaktion können Sie Unterlagen der Veranstaltung anfordern (ckillgus@ulmer.de).
Gut 600 Schüler beim Tag der Ausbildung
Über die Chancen und Anforderungen der verschiedenen Berufsbilder informierten Ausbilder, Auszubildende und Verbände die mehr als 600 Schülerinnen und Schüler aus Bochum, Gelsenkirchen, Oberhausen, Dortmund, Duisburg und Essen auf dem „Tag der Ausbildung“ der IPM. Jugendliche der Klassen 9 und 10 nutzten das Beratungsangebot gerne.
25 Jahre Stender
Aussteller nutzen die IPM auch, um mit Kunden und Geschäftspartnern besondere Ereignisse zu feiern. In diesem Jahr lud Stender, Schermbeck, an ihren Stand aus Anlass des 25-jährigen Firmenbestehens. Hans Stender gründete 1984 das Substrat-Unternehmen. Seit 1999 ist die Familie Hengstermann Inhaberin der Unternehmengsgruppe (Seite 41).
IPM geht im September 2009 in Moskau an den Start
Zusätzlich zu den erfolgreichen Veranstaltungen IPM China und IPM Dubai baut die IPM ihr Auslands-Messeprogramm weiter aus und bietet so Plattformen für die Branche in den wichtigsten Wachstumsmärkten. Die „Flowers-IPM-Tech-Moscow“ ist eine für den russischen Wachstumsmarkt konzipierte Tochterveranstaltung der Essener Leitmesse IPM und geht im September 2009 in Moskau an den Start. „Damit haben wir einen weiteren wichtigen Schritt Richtung Internationalisierung unternommen“, so Egon Galinnis, Geschäftsführer der Messe Essen.
Wetter wichtiger als Gesamtwirtschaft
Weitgehend unbeeindruckt von der aktuellen Wirtschaftskrise zeigten sich auch die Teilnehmer einer Gesprächsrunde des Fachmagazins „Grüner Markt“ (Verlag Eugen Ulmer). Vertreter namhafter Lieferanten und dem grünen Einzelhandel berichteten, dass sie bislang keine Geschäftseinbrüche verzeichnen, die auf die Gesamtwirtschaft zurückgehen. Das Wetter im Frühjahr werde viel mehr darüber entscheiden, ob die Saison erfolgreich verlaufe.
Nächste IPM Essen vom 28. bis 31. Januar 2010
90 Prozent der Aussteller und 85 Prozent der Besucher bekundeten in Befragungen der Messe Essen, dass sie bei der nächsten IPM Essen, die vom 28. bis 31. Januar 2010 stattfindet, wieder dabei sein wollen.DEGA
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.