Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Termine

Energiekonzepte in Heidelberg

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
red
Artikel teilen:

3. Februar

Energiekonzepte in Heidelberg

Die Beratungs- und Versuchsgemeinschaft Nordbaden (BVG) veranstaltet mit Unterstützung des Landwirtschaftsamts im Landratsamt (LRA) Karlsruhe, des Verbands Badischer Gartenbaubetriebe sowie der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg einen Info-Nachmittag Zierpflanzenbau. Das Thema lautet: Energie, Geothermie, Klimawandel – Was ist für den Gärtner wichtig? Folgende Vorträge sind geplant:

Alternative Energiekonzepte für den Gartenbau,

Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Geothermie im Gartenbau,

Der Gartenbau im Zeichen des Klimawandels – Auswirkungen auf den gärtnerischen Pflanzenschutz,

Aktuelles aus der LVG zu laufenden Versuchen 2009.

Die Veranstaltungen findet an der LVG Heidelberg statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 5e. Weitere Informationen erhalten Sie beim Landwirtschaftsamt Bruchsal unter Telefon O7251/74-1833.

18. bis 20. Februar

Hydrokulturseminar in Freising

Das Institut für Gartenbau der Fachhochschule Weihenstephan veranstaltet das 34. Weihenstephaner Hydrokulturseminar. Die Themen:

Großpflanzen für die Raum­gestaltung,

Diskussionsrunde: Innenraumbegrünung – Empfehlungen aus der Wissenschaft contra Realität im Alltag,

Pflanzenschutz in Innenräumen: Nützlingseinsatz – Chancen und Grenzen.

Die Veranstaltung findet in Freising statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 400e inklusive Übernachtung. Nähere Informationen sowie ein komplettes Programm sind zu erfragen bei Franziska Kohlrausch unter Telefon 08161/71-5107 und http://www.fh-weihenstephan.de.

19. Februar

EDV-Seminar für Gärtner in Freising

In dem EDV-Seminar für Gärtner an der Forschungsanstalt für Gartenbau und der Fachhochschule Weihenstephan wird der Aufbau eines Netzwerks für einen Betrieb behandelt. Die Themen Sicherheit, Viren- und Spam-Abwehr sowie Verschlüsselung von Informationen stehen auf der Tagesordnung. Den Teilnehmern wird zudem ein Überblick über die Neuentwicklungen von Software für die gärtnerische Praxis gegeben. Informationen zum Seminar unter Telefon 08161/71-5110 und http://www.fh-weihenstephan.de.

25. Februar

11. Grüner Aschermittwoch in Marktheidenfeld

Der Bayerische Gärtnereiverband und das Amt für Landwirtschaft und Forsten Kitzingen veranstalten den 11. Grünen Aschermittwoch. Das Veranstaltungsprogramm soll Informationen und Hilfen für die kommende Saison geben, speziell für diejenigen, die im Verkauf tätig sind. Die Themen:

Krise als Chance – Mehrwert statt Niedrigpreis! Auch in schwierigen Zeiten erfolgreich im Frühjahrsgeschäft

Premium als Erfolgsrezept – Erfolgreich im Premium-Segment mit klarem Profil,

Von Geranien zum City-Flair – Verkauf von Pflanzenkonzepten statt Pflanzenverkauf,

Gartenpflanzen – ein Markt mit Zukunft – Vom Boom der Outdoorpflanzen profitieren,

Klappern gehört zum Geschäft – Erfolgreiche PR-Arbeit für die grüne Branche.

Die Veranstaltung findet in Marktheidenfeld statt. Um eine Anmeldung bis zum 20. Februar wird gebeten unter Telefon 09321/3009-160. Ein ausführliches Programm steht unter http://www.alf-kt.bayern.de .

3. und 4. März

Frühjahrsmesse Florall in Gent/B

Die derzeit wichtigste Zierpflanzenmesse in Belgien öffnet wieder ihre Pforten. Auf der Florall bieten mehr als 350 Zierpflanzenzüchter ihre Qualitätsprodukte an. Die Einkäufer von internationalen Handels- und Exportunternehmen, Abholmärkten, Gartencentern und Gartenbauunternehmen finden dort das vollständige Sortiment des belgischen Zierpflanzensektors. Auch in diesem Jahr werden die Novitäten der Aussteller zu Beginn der Messe von einer Fachjury bewertet und mit dem Florall Award in Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet.

Die Fachmesse ist für Vertreter aus dem grünen Bereich gratis zugänglich. Die Florall findet auf dem Gelände der Flanders Expo in Gent statt. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter http://www.florall.be.

25. bis 28. März

Gartenbauwissenschaftliche Tagung in Berlin

Die Deutsche Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft (DGG) und der Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL) laden zur Gartenbauwissenschaftlichen Tagung an die Humboldt-Universität zu Berlin ein.

Das Schwerpunktthema der Eröffnungsveranstaltung lautet: „Erscheinungsformen und Folgen der Globalisierung für den deutschen Gartenbau.“ Namhafte Referenten werden zur Bedeutung des Gartenbaus aus internationaler Perspektive, zu globalen Wertschöpfungsketten und zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Gartenbaus berichten.

In zwei nachfolgenden Workshops werden darüber hinaus Perspektiven und Handlungsoptionen als Folge der Globalisierung für den deutschen Obstbau sowie für internationale Kooperationen in gartenbaulicher Forschung und Lehre vorgestellt. Abgerundet wird das Thema mit einem Abend der Begegnung unter dem Motto „Gartenbauwissenschaft trifft Praxis und Politik“, zu dem die DGG und der BHGL gemeinsam mit dem Zentralverband Gartenbau einladen.

Den beiden nachfolgenden Veranstaltungstagen sind dem Austausch aktueller Forschungs- und Untersuchungsergebnisse aus allen Bereichen des Gartenbaus und der Landespflege gewidmet.

Speziell für den wissenschaftlichen Nachwuchs wird neben der Prämierung von Postern erstmalig auch ein gartenbauwissenschaftlicher Wettbewerb unter dem Titel „Green Challenge“ ausgerichtet.

Den Tagungsabschluss bildet ein vielseitiges Angebot an Exkursionen.

Weitere Informationen erhalten Sie beim DGG unter Telefon 0511/1690955. Ein ausführliches Tagungsprogramm sowie das Anmeldeformular können als Download unter http://www.gartenbauwissenschaft.org. bezogen werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren