Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz auf dem Friedhof

Bakterielle Blattflecken

Typische Schaderreger bei der Grabbepflanzung, die Vorbeugung sowie deren Bekämpfung stellt Ihnen Pflanzenschutzberater Holger Nennmann vor.



Veröffentlicht am
Oben:Blattflecken an Lonicera nitida
Oben:Blattflecken an Lonicera nitidaHolger Nennmann
Schaderreger: Xanthomonas campestris, (Pseudomonas syringae) Schadbild: Auf den Blättern vieler Stauden und Gehölze sind in feucht-warmen Sommern zunächst scharf vom gesunden Blattgewebe abgegrenzte, meist dunkle Flecken zu sehen. Mit zunehmendem Befall laufen diese zusammen, werden nekrotisch und trocknen schließlich ein. Zerstörtes Gewebe bricht auf. Befallene Stängel zeigen dunkle Läsionen und reißen häufig der Länge nach auf, die darüber liegenden Pflanzenteile sterben ab. Die Krankheitsentwicklung verläuft im Sommer sehr schnell, Blattflecken sind aber auch in winterlichen Vermehrungen zu sehen. Anfällig sind besonders Delphinium, Salvia, Geranium sanguineum, Papaver, Zinnia, Tagetes, Knollenbegonien, Hedera oder Lonicera nitida...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate