Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Blumenversteigerung Flora Holland

Für 2009 geringes Wachstum erwartet

Die Blumenversteigerung Flora Holland erwirtschaftete nach eigenen Angaben 2008 mit dem Verkauf von Schnittblumen, Zimmer- und Gartenpflanzen einen Umsatz von etwa 4Mrd.€. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Wachstum von 0,25%. Die Stückzahlen der über Flora Holland verkauften Blumen und Pflanzen konnten 2008 um 1,3% auf 12,4Mrd. gesteigert werden. Für 2009 erwartet das Unternehmen ein kleines Umsatzplus von 1%.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Blumenproduzenten aus den Niederlanden und anderen Erzeugerländern haben 2008 über die Marktplätze der Genossenschaft 2,4Mrd.€ umgesetzt (–3%). Mit Pflanzen wurde letztes Jahr ein Umsatz von 1,6Mrd.€ (+5%) erwirtschaftet.

Absatz über Vermittlung gesteigert

2008 erfolgte eine weitere Verschiebung vom Verkauf über die Uhr zum Direktverkauf durch Vermittlung. Der Verkauf über das Vermittlungsunternehmen Flora Holland Connect konnte nach Unternehmensangaben um 4% auf 1,4Mrd.€ gesteigert werden. Auch 2009 werde insbesondere die Vermittlung für Wachstum sorgen. Der Absatz über die vierzig Versteigerungsuhren sank um 2% auf gut 2,6Mrd.€. Die Uhr bleibt mit einem Anteil von 65% aber dennoch der führende Absatzkanal für Schnittblumen.

Der virtuelle Verkauf steigt weiterhin an. Mit Systemen wie Bildversteigerung und Fernkauf werden schon jetzt etwa 50% der Schnittblumen virtuell verkauft. In den Exportniederlassungen stieg der Handel über Fernkauf im Jahr 2008 um 35% an.

Auch der Verkauf über Webshops wie Flora Holland E-Trade und PlantConnect.nl verzeichnet eine Steigerung.

Investitionen in Kettenoptimierung

Die drei Exportniederlassungen in Aalsmeer, Naaldwijk und Rijnsburg arbeiten eng zusammen, um durch eine Effizienzoptimierung Vorteile für die Absatzkettekette zu erzielen. Ein wichtiges Thema der kommenden Jahre wird die Kettenoptimierung durch eine nachfragegesteuerte Logistik sein. Um den Wandel von einer angebotsgesteuerten zu einer nachfragegesteuerten Logistik vollziehen zu können, absolviert Flora Holland Testprojekte mit Automatisierung und Mechanisierung.

Als Reaktion auf die verhaltene Umsatzprognose für 2009 hat die Versteigerung das Tempo ihrer Investitionen und damit das Investitionsbudget leicht zurückgeschraubt. Im Jahr 2009 werden Investitionen in Höhe von 100Mio.€ getätigt. Durch Grundstückskäufe, die Weiterentwicklung des Trade Parc Westland Mars in Naaldwijk und das neue Gewerbegebiet Oost in Aalsmeer soll die Expansion auch für die kommenden Jahre gesichert sein, so Flora Holland. In die Optimierung der Logistik werde durch die Entwicklung eines einheitlichen Stapelwagens substanziell investiert.

DEGA

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren