Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
EU-Pflanzenimporte

Lateinamerika an der Spitze

Das Importvolumen tropischer Pflanzen in die EU ist 2007 um 5,1% auf 107858t gestiegen, meldet das Blumenbüro Holland (BBH).

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

2006 waren es noch 102641t, zitiert das BBH Importzahlen der EU. Dabei handelt es sich sowohl um Vermehrungsmaterial als auch um Fertigprodukte für Konsumenten.

Etwa die Hälfte der Pflanzenimporte stammt aus Lateinamerika, vor allem aus Zentralamerika, insbesondere Costa Rica. Lateinamerika konnte seinen Marktanteil beim Pflanzenimport in die EU im vergangenen Jahr dabei um 3,4% ausweiten.

Zweiter in der europäischen Rangliste der Importregionen ist Asien. Von allen 2007 importierten Pflanzen stammten 37,1% aus einem asiatischen Land. Der Import aus dem Mittleren Osten ging auf 6,2% zurück, der Anteil Afrikas stieg 2007 auf 6,1% (+0,4%). Auch die Importe aus Nordamerika stiegen 2007 leicht (+0,1 Prozentpunkte) und erreichten 1422t. Dabei handelt es sich vor allem um Grünpflanzen aus Florida.

Costa Rica stand 2007 ganz oben auf der Liste der Länder, die Pflanzen nach Europa schickten und erreichte fast 31000t. China konnte deutlich aufholen und erreicht mit 27323t inzwischen einen Anteil von 25,3%. Auf Platz 3 steht Guatemala (9,6%). Es folgen Honduras, El Salvador und Israel. Auffallend ist der stark rückläufige Anteil aus Ägypten. 2006 erreichten noch 9439t aus dem nordafrikanischen Land die EU, während der Import 2007 auf 3584t fiel. BBH

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren