Unterstützung durch die Fachhochschule
Die FH Osnabrück bietet Unterstützung auf unterschiedlichen Ebenen bei der Entwicklung von Innovationen im Gartenbau an. Dieses Angebot stellte Prof. Dr. Ulrich Enneking, Fachgebiet Agrarmarketing der FH Osnabrück auf den Osnabrücker Kontaktstudientagen vor.
- Veröffentlicht am
Dabei kann es sich zum Beispiel um Diplom- oder Bachelor- und Masterarbeiten zu besonderen Themen handeln oder auch um große Forschungsprojekte, die in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer oder Betrieben durchgeführt werden.
Auch während des Studiums werden die Studierenden durch Projektarbeiten angeleitet, selbständig bestimmte Fragestellungen allein oder in Gruppen zu erarbeiten. Dabei kann es auch um ganz praktische Fragen gehen wie Namensgebung für neue Sorten oder Verbrauchertests, um die Marktchancen für Innovationen abzuchecken.
Langfristig soll der Bereich Ökonomie an der FH besser aufgestellt werden, was gezielt bei Neubesetzungen von Lehrpersonal berücksichtigt wird, sagte Enneking. Damit sollen Absolventen besser gerüstet sein, um mit Innovationen den Schritt in die Selbständigkeit zu schaffen. „Je innovativer wir auftreten, desto größer ist das Interesse an uns von Seiten der Unternehmen“, sagte Enneking, der sich mehr Zusammenarbeit mit der Praxis und dem Handel, wünscht. GFK
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.