Osnabrücker Kontaktstudientage: Strategische Allianzen bilden
„Die Chancen für Produktinnovationen im Gartenbau waren noch nie so gut wie heute“, sagte Dr. Marianne Altmann, Co Concept, Luxemburg, auf den Osnabrücker Kontaktstudientagen.
- Veröffentlicht am
Die Verbraucher suchen Neues und Besonderes. Daher appellierte sie, „mutig zu sein und auch mal in andere Wasser zu springen“. Allerdings forderten Innovationen im Gartenbau noch nie soviel an Strategie- und Kommunikationskonzepten wie heute. Neuheiten sollten einzigartig sein, einem klaren Konzept unterliegen, gute Qualität zeigen und attraktiv sein. Die Erfolgsquote neuere Produkte liegt umso höher:
je besser das Unternehmen die Bedürfnisse der Kunden kennt,je günstiger das Preis-Leistungsverhältnis für den Kunden ist,
je größer der zeitliche Vorsprung zum Mitbewerber ist,je höher der erwartete Deckungsbeitrag ist und
je mehr für die Produktanwendung und Markteinführung ausgegeben wird. Viele Innovationen bleiben laut Altmann im Gartenbau auf der Strecke, weil die Finanzen für eine gute Markteinführung fehlen.Gerade daher ist es wichtig, strategische Allianzen zu bilden, ein Anliegen von Altmann. „Suchen Sie sich strategische Partner“, so ihr Tipp, um erfolgreich mit Innovationen zu sein. Ein weiterer Tipp an die Betriebe lautet, sich mit dem Produktionsprogramm auseinander zusetzen. Jeder sollte Produkte verschiedener Lebenszyklen haben, denn jedes Produkt scheidet irgendwann wieder aus. Bewährte Sortimente sollten also durch ausgewählte Neuheiten ergänzt werden. GFK
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.