Amaryllis nicht nur zu Weihnachten
Gut 65% aller Schnitt-Amaryllis werden von September bis Weihnachten verkauft. Ein bedeutender Verkauf findet noch bis in den März hinein statt. Züchter und Kultivateure bemühen sich, die Saison weiter zu verlängern. Mit Werbekampagnen soll der Absatz dieser Solitärschnittblume forciert werden.
- Veröffentlicht am
In den Jahren 2004 bis 2006 pendelten sich die Anlieferungsmengen an den niederländischen Veilingen laut VBN zwischen 39 und gut 40Mio. Stielen ein. Im Jahr 2007 wurden dann aber rund 5,7Mio. Stiele mehr angeliefert. Der Durchschnittspreis sank um 8Ct per Stiel auf 76Ct. In diesem Jahr wurden in den wichtigen Monaten Januar bis März vergleichbare Mengen wie im Vorjahr geliefert. Auch in den beiden Monaten September und Oktober sind die Anlieferungsmengen vergleichbar zum Vorjahr. Sowohl in den ersten drei Monaten als auch in den ersten Herbstmonaten konnten dagegen die Vorjahrspreise im Durchschnitt nicht erreicht werden.
Sortenunterschiede
In der Winterzeit treten bei den großen Anlieferungsmengen deutliche Preisunterschiede bei den Sorten auf. In den vergangenen drei Jahren konnten sich ‘Mont Blanc’, ‘Liberty’, ‘Royal Velvet’ und ab 2006 auch die neuere ‘Ferrari’ mit Erlösen über 1e per Stiel stets von den übrigen Sorten absetzen. Weitere Sorten mit allerdings wesentlich geringeren Absatzmengen gehören auch zu dieser Gruppe.
Mit steigenden Absatzzahlen belegen die roten Amaryllis-Sorten mit gut 50% den ersten Platz in der Farbskala. Ebenfalls eine steigende Tendenz gibt es bei der Farbe Weiß mit rund 26% im vergangenen Jahr. Alle anderen Farben besitzen lediglich Marktanteile unter 10%.
Stabile Top 5
Seit dem Jahr 2004 teilen sich fünf Sorten die ersten fünf Plätze in der Absatzstatistik. Seit dieser Zeit unangefochten an der Spitze befindet sich die rote Sorte ‘Red Lion’, gefolgt von der weißen ‘Christmas Gift’, die in den letzten beiden Jahren ihren Platz mit der nun dritten ‘Mont Blanc’, ebenfalls weiß, getauscht hat. Es folgen die rote ‘Liberty’ und die rosa ‘Rilona’ auf den Plätzen 4 und 5. Die ersten zehn Sorten vertreten in der Absatzstatistik rund 70% aller verkauften Amaryllis. Gelistet waren im Jahr 2007 77 Sorten.
Um Ordnung in die Vielzahl der Sorten mit ihren unterschiedlichen Blütenformen und Größen zu bringen, wurden die Amaryllis in neun Sortengruppen eingeteilt. Großblumige Sorten mit über 14cm Blütendurchmesser gehören zur „Galaxy“-Gruppe, die eher kleinblumigen mit 9 bis 14cm Durchmesser zur „Dia-mond“-Gruppe. Außerdem gibt es die „Colibri“-, „Double Galaxy“-, „Double Diamond“-, „Double Colibry“-Gruppe. Die „Spider“ oder „Cybister“-Gruppe umfasst die orchideenblütigen Sorten und die „Trumpet“-Gruppe die Sorten mit trompetenförmigen Blüten.HR
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.