Elf Betriebe überzeugten die Jury
Wie der Zentralverband Gartenbau (ZVG) mitteilte, erreichten elf Staudenbetriebe bei der Prüfung zum Qualitätszeichen Stauden eine Durchschnittsnote von 1,5. Sie wurden von einer Expertenkommission für die Anerkennung des Qualitätszeichens Stauden geprüft.
- Veröffentlicht am
Sortenechtheit und Mindesttopfgrößen sowie die Betriebsleiterqualifikation und betriebliche Ausstattung wurden geprüft und mit Bravour bestanden. Zwei berufsständische Prüfer und ein Berater tragen seit 2007 die Bewertungen in ein klares Punkteschema ein. Verbesserungsmöglichkeiten werden seither klarer erkannt.
In der Mitgliederversammlung 2007 wurden die anonymisierten Ergebnisse besprochen. Die Betriebe selbst erhalten jeweils ihre individuelle Auswertung mit dem detaillierten Gesamtergebnis. Erfolgreich bestanden haben folgende Betriebe: Stauden Junge, Ihn. Matthias Großmann, Hameln-Wehrbergen; Pöppel-Stauden, Inh. Eckehard Pöppel, Stuhr-Seckenhausen; Neuhoff-Staudenkulturen, Inh. Joachim Trox, Rellingen; Staudengärtnerei Wichmann, Inh. Ursel Wichmann, Wiefelstede; Floragarten Weinreich, Inh. Jan Weinreich, Wolmirstedt; Foerster-Stauden GmbH, Inh. Gerd Berthe und Wolfgang Härtel, Potsdam; Lux Staudenkulturen, Inh. Marco Thate, Pirna; Stauden-Ihm, Inh. Johannes Ihm, Diera-Zehren; Bamberger Staudengarten, Inh. Edith und Johann Strobler, Bamberg; Fehrle-Stauden, Inh. Jakob Hokema, Schwäbisch Gmünd, und Gropper-Stauden, Inh. Thomas Gropper, Waiblingen. DEGA
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.