Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Substrate

Produktionskosten steigen weiter

Torf bleibt ein knapper und sich weiter verteuernder Rohstoff, das teilte der Industrieverband Garten (IVG) in einer Pressemeldung mit. In Kanada sei die Ernte im Jahr 2008 um mehr als die Hälfte geringer ausgefallen. Dadurch könne der Bedarf an Kultursubstraten in den USA nicht gedeckt werden.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Kanadische Hersteller und Produzenten aus anderen Ländern mit geringen Torf-Erntemengen kauften derzeit in Lettland und Litauen freie Mengen zu, so der IVG. In Anbetracht einer nur mäßigen Ernte von etwa 60 bis 70% der sonst üblichen Torfmenge im Baltikum würden diese Aktivitäten zu einer weiteren Verknappung des Rohstoffs führen. Fachleute schätzten die Fehlmenge am Markt auf 6Mio.m³. Einige Betrieb seien bereits ausverkauft. Hinzu komme, dass Finnland, ein Land, das Torf für die Erzeugung elektrischer Energie einsetze, nach einer schlechten Ernte 2008 nun im Baltikum Mengen aufkauft, die für gartenbauliche Erden fehlen. Die Substratwirtschaft müsse daher in diesem Jahr zweistellige Preiserhöhungen für Torfrohstoffe aus dem Baltikum hinnehmen.

Auch die Preisentwicklung bei den NPK-Düngern und Depotdüngern zeigten weiter nach oben. Energieträchtige Zuschlagstoffe wie Tongranulate und Perlite würden sich nach Angaben des IVG ebenfalls deutlich verteuern, da in den Herstellverfahren hohe Energiemengen zum Einsatz kämen.

Auch bei den Frachten sei aufgrund der zu erwartenden Mauterhöhung ebenfalls von weiteren Steigerungen auszugehen. Hinzu kämen die gegenüber dem Vorjahr um 30% gestiegenen Dieselpreise. Auf der Basis dieser Unwägbarkeiten sähen sich die Hersteller von Kultursubstraten derzeit nicht in der Lage, Ganzjahrespreise anzugeben. DEGA

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren