Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zierpflanzenmarkt

Jeder vierte Euro für Geranien

Zahlen und prognostizierte Trends zur Marktanalyse Zierpflanzen gab Richard Niehues, ZMP Bonn, auf dem Beet- und Balkonpflanzentag in Quedlinburg (siehe Marktanalyse in DEGA 23/2008).

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Die Investitionshöhe je Betrieb und Arbeitskraft ist steigend. Je Betrieb hat sich der Investitionsbetrag seit 1998 um ein Drittel erhöht und lag 2007 bei knapp 56000 €. „Der Energiepreis spielt für den Geschäftsverlauf keine entscheidende Rolle“, so ein Resümee.

Die Anbauentwicklung für Beet- und Balkonpflanzen schätzt Niehues vorsichtig optimistisch ein. Er geht von einem stagnierenden bis langsamen Wachstum aus. Im Vergleich zu 2007 gab es für 2008 eine höhere geplante Produktion für Argyranthemum frutescens (12,1%), Bellis (7,2%), Pelargonium zonale (2,7%), vegetativ vermehrte Petunien (5,8%), Primula accaulis (1,9%), Viola cornuta (3,3%), F1-Violen (2,4%), kleine Topfstauden (2,4%) und große Topfstauden in über 1,5-l-Töpfen (158,6%).

Niedriger fiel die geplante Produktion aus für Begonia semperflorens (–3,3%), Impatiens Neuguinea (–9,6%), Impatiens walleriana (–3,1%), Pelargonium peltatum (–5,6%) und Tagetes (–10,6%). Insgesamt lag die geplante Produktionsmenge 2008 1,1% über dem Vorjahresniveau.

Laut Herbsterhebung 2007 liegen Lantanen, Topfstauden, Sanvitalien, Strukturpflanzen, Gräser, Mandevilla und Schlingpflanzen auf aufsteigendem Ast. Abnehmende Tendenz zeigen Fuchsien, generativ vermehrte Petunien und Verbenen sowie Tagetes, außerdem Pelargonium peltatum.

Insgesamt stiegen die Ausgaben für Blumen und Pflanzen real von 2000 bis 2007 um 1,1%. Der Facheinzelhandel verlor von 2000 bis 2003 größere Marktanteile, von 2004 bis 2007 blieb sein Marktanteil stabil. Gewinner sind die Gartencenter, Discounter, Baumärkte und „Andere“, darunter Ikea und der Einkauf über das Internet. Marktanteile verloren haben die Blumenfachgeschäfte, Gärtnereien und Baumschulen. Bis 2015 wird der Facheinzelhandel noch 60% Marktanteile haben und die Discounter werden auf 11% zulegen, so die Prognose.

Das Marktvolumen 2007 für Beet- und Balkonpflanzen betrug 1,99 Mrd.€. Nur auf die Sommerbepflanzung bezogen, wurde 2007 für Geranien fast jeder vierte Euro ausgegeben. Es folgten Petunien, Argyranthemum sowie Beetbegonien und Edellieschen.

Beet- und Balkonpflanzen werden immer früher verkauft, so ein weiterer Trend. Der Absatz stieg in den ersten Monaten des Jahres, besonders der auf April entfallende Anteil, an.

Text und Bild: Dr. Gisela Fischer-Klüver, Hannover

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren