Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Beet- und Balkonpflanzentag in Ahlem

Nomen est omen

Auf ein spannendes Thema für alle, die sich mit Produkt- und Firmennamen befassen, ging der Sprachforscher und Pädagoge Joachim Schaffer-Suchomel, Altefeld, ein.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Markennamen entscheiden mit über den Erfolg oder Ruin von Produkten und Unternehmen – „Namen beeinflussen in hohem Maße den Erfolg“. „Wenn Sie mythologische Namen wählen, lesen Sie die Geschichte“, riet der Sprachforscher. In einem Mythos sind kollektive Kräfte, Erfahrungen, Wissen und Weisheit gespeichert. Mit dem Ruf des Namens werden diese Kräfte wachgerufen. Der VW-Konzern habe mit dem Phaeton ein Paradebeispiel dafür geliefert, wie sträflich es sei, Mythen zu vernachlässigen. Laut Schaffer-Suchomel konnte ein Auto mit diesem Namen nur ein Flop werden. Der Name geht zurück auf ­Phaeton, den Sohn des Sonnengottes Helios. Dieser fühlte sich als Gottessohn nicht anerkannt und forderte von seinem Vater das Recht ein, den Sonnenwagen lenken zu dürfen. Die Geschichte endete mit einem Totalschaden der Himmelskutsche.

Ein positives Beispiel sieht Schaffer-Suchomel in der Marke Apollinaris. Apollon ist ein griechischer Lichtgott, der die hellenistischen Ideale von männlicher Schönheit, Poesie und Geistigkeit verkörpert. Als Getränk öffnet Apollinaris das Bild von sprudelnder Frische und Klarheit.

Sein Tipp: „Gehen Sie bei der Namensgebung intuitiv vor“. Das Gehirn kenne keine Rechtschreibung, sondern reagiere auf den Klang der Worte und assoziiert damit Positives oder Negatives. Bei einem selbst geschaffenen Namen könne man gut Kinder fragen, wie dieser klingt. Allein die Antwort gibt schon Hinweise auf die Qualität des Wortes.

GFK

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren