Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fördermöglichkeiten

Programm „­Erneuerbare Energien“ startet

Die Europäische Kommission hat die Richtlinien zum Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien vom 5. Dezember 2007 genehmigt. Damit ist der Weg frei für eine Förderung aus dem entsprechenden Programm und für die Öffnung des KfW-Programms „Erneuerbare Energien“ für besonders förderwürdige große Anlagen, so eine Mitteilung des Zentralverbands Gartenbau (ZVG).



Veröffentlicht am
Artikel teilen:

Die Genehmigung soll schnellstmöglich umgesetzt werden: Im KfW-Programm „Erneuerbare Energien“ können schon ab dem 1. September 2008 Anträge – in der Regel über die Hausbanken – gestellt werden. Auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) kann ab sofort Anträge von gewerblichen Antragstellern bewilligen. Bereits vorliegende Anträge werden in der Bearbeitung vorgezogen.

Die Bundesregierung will mit diesem Programm ihrem Ziel näherkommen, dass bis zum Jahr 2020 insgesamt 14% der genutzten Wärme aus erneuerbaren Energien stammt. Um dieses anspruchsvolle Ziel zu erreichen, soll verstärkt die Wirtschaft einbezogen werden. Antragsberechtigt sind unter anderem Privatpersonen sowie kleine und mittlere gewerbliche Unternehmen (KMU). Eine Kumulierbarkeit mit anderen öffentlichen Förderungen ist zulässig.

Gefördert werden Anlagen zur Nutzung von Tiefengeothermie und Biomasse, Solarkollektoranlagen und große Wärmespeicher, die aus erneuerbaren Energien gespeist werden, Anlagen zur Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität und Biogasleitungen.

Für den Gartenbau besonders interessant sein dürfte auch die Förderung des Ausbaus von Nahwärmenetzen, die mit Wärme aus erneuerbaren Energien gespeist werden. Allerdings gilt, wie bei fast allen Programmen der KfW, dass sie nicht für Unternehmen der landwirtschaftlichen Urproduktion, sondern nur für die gewerbliche Wirtschaft gedacht sind.

Für einige Gartenbauunternehmen bietet sich aber beispielsweise im Rahmen von Kooperationen mit Betreibern von Biogasanlagen die Möglichkeit, eine Förderung zu erlangen.

In diesem Jahr stehen für das Programm 350 Mio. Euro bereit und ab 2009 bis zu 500 Mio. Euro jährlich. Nähere Informationen gibt es im Internet unter http://www.erneuerbare-energien.de
und http://www.kfw-foerderbank.de.  DEGA

 

(c) DEGA online



0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren