Belgien
Warmes Wasser aus Bergwerken
Im belgischen Limburg befinden sich in stillgelegten Bergwerksstollen Millionen Kubikmeter Wasser, welches für die Erwärmung von Gewächshäusern geeignet ist. Diese Meinung vertritt der dortige belgische Gouverneur, wie Groenten en Fruit meldet.
- Veröffentlicht am
In einer Tiefe von 800 bis 1000m befinden sich große, 33°C warme Wasservorkommen, die für die Erwärmung genutzt werden könnten. Mithilfe von Wärmetauschern könnte die für die Beheizung notwendige Wärme erzeugt werden, so die beteiligte Ingenieursgesellschaft. Auch Projektstudien an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz beschäftigen sich mit dem warmen Wasser stillgelegter Bergwerksstollen in Rheinland-Pfalz. In 1000m Tiefe beträgt die Wassertemperatur etwa 40°C, so die Forscher um Professor Georg Wieber. Eine effiziente Wärmenutzung über Wärmetauscher ist dort möglich, wo sich potenzielle Abnehmer dicht bei der Wärmequelle befinden. Die Forscher denken bei ihren Überlegungen zurzeit primär an die Beheizung von Wohnhäusern. HR
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast