Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Topfkräuter (6)

Energie sparen bei der Winterproduktion

Mit Topfkräutern als Ganzjahresprodukt eröffnen sich große Chancen für Kräuterbetriebe. Allerdings verursacht der lange Angebotszeitraum deutlich höhere Kosten pro Topf.

Veröffentlicht am
Mehr als 55Mio. Töpfe mit frischen Kräutern wurden im Jahr 2007 über deutsche Erzeugermärkte abgesetzt. Diese positive Tendenz wird aber durch die höheren Produktionskosten im Winter gedämpft. Sie entstehen durch die langsamere Kulturentwicklung und durch einen deutlich höheren Energiebedarf gegenüber der Sommerkultur. Warum ist die Winterproduktion so teuer? Die Kulturdauer vieler Kräuter ist im Winter deutlich länger. Majoran oder Zitronenmelisse etwa benötigen bei „Basilikumtemperaturen“ (17/16°C Tag/Nacht) 35 Tage bei Aussaat Anfang Juni. Bei Aussaat Anfang November verlängert sich bei gleichem Sollwert die Anbauzeit um drei Wochen auf etwa 55 bis 60 Tage. Der Energiebedarf für eine Temperaturführung bei 17/16°C erhöht...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate