• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    Beet- und Balkonpflanzentag in Erfurt

    Verträglichkeitstests von ­Pflanzenschutzmitteln

    Beim Pflanzenschutzmitteleinsatz in Beet- und Balkonpflanzen ist der Produzent oft auf sich allein gestellt, denn bei Genehmigungen nach §18a PflSchG liegt das Risiko eines Einsatzes beim Anwender.

    Veröffentlicht am
    Dieser Artikel ist in der erschienen.
    PDF herunterladen
    Artikel teilen:

    Die Sortenverträglichkeit gegenüber Pflanzenschutzmitteln ist sehr verschieden. Margrita Ganze von der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) betreute einen Versuch in Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben. Ziel war es, für die am häufigsten genannten Kulturen und den dort auftretenden Krankheiten und Schädlingen geeignete Präparate zu testen.

    Zu den von der Praxis am häufigsten genannten Krankheiten zählten: Vermehrungskrankheiten, Grauschimmel, Rostpilze, Echter und Falscher Mehltau, Blattfleckenpilze, Blattläuse, Weiße Fliege, Thripse, Spinnmilben und Minierfliegen. Die getesteten Pflanzen waren unter anderem: Viola ‘Schweizer Riese’, Lantana camara ‘Bandana Pink’, Tapien-Verbene ‘Blue’, Bidens ferulifolia ‘Golden Star’ und Pelargonium zonale ‘Colorado’.

    Die eingesetzten Präparate waren: Signum als Fungizid und die beiden Insektizide Mospilan SG und Calypso jeweils auch in der für den Haus- und Kleingarten zugelassenen Form Schädlingsfrei Careo Konzentrat und Bayer Garten Combi Schädlingsfrei. Ebenfalls getestet wurden Tankmischungen, die den Arbeitsaufwand erleichtern und Zusatzstoffe.

    Es zeigte sich, dass kein Präparat Schädigungen an Blättern oder Blüten hervorgerufen hat, lediglich ein grauer Spritzbelag war bei einigen Sorten und Mitteln zurückgeblieben. Die Auswertungen sind abzurufen unter http://www.hotigate.de, in der Phytox-Dat und in der Zierpflanzenbroschüre der TLL. RB

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren